1286 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2754, Kohlen 6970, Löhne 10 708, Handl.- Unk. 6648, Material. 340, Masch.-Reparat. 1777, Zs. 2834. – Kredit: Steine 27 553, Vortrag 245, Verlust 4234. Sa. M. 32 033. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1908/1909: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 0% St.-Aktien 1898/99–1908/1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 3, 0 0 %. Vorstand: Gotth. Mundt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. von Allwoerden, Stellv. W. Glanz, Osterode. Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. * * * 3 Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft. Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker, Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1902, 12./4. 1904, 26./4. 1905, 24./4. 1907, 27./3. 1909. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, begeben zu 126 %. Die neuen Mittel dienten zur Neuanlage u. Umbau des Werkes Mühlacker. Die G.-V. v. 31./3. 1908 sollte wegen Kap.-Beschaffung beschliessen. Hypotheken: M. 356 451 (Stand ult. Jan. 1909). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung von Sonderrückl. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstücke 325 314, Gebäude 1 081 275, Masch. 383 678, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 116 165, Transporteinricht. 84 568, Heizungsanl. 14 865, Geräte u. Werkzeuge 47 113, Betriebsmaterial. 9641, Fuhrpark 3716, Warenvorräte 149 289, Debit. 237 892, Kassa 7284, Wechsel 12 004. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 356 451, Kredit. 346 601, R.-F. 167 110, Spec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 12 979, Wohlfahrts-Kto 4434, Adolf Kahn-Stiftungs-Kto 2100, unerhob. Div. 760, Gewinn 177 372. Sa. M. 2 472 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 122, Reparat. 40 534, Hilfskassen 11 560, Zs. 35 766, Abschreib. 94 231, Gewinn 177 372. – Kredit: Vortrag 27 635, Gewinn an Waren 448 702, do. an Fuhrpark 1250. Sa. M. 477 588. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 2 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techniker Fr. Vetter, Kaufm. Ludw. Stolz. Prokurist: O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bauunternehmer Noe Sieber, Ad. Kahn, Stadtrat J. Gattner, J. Meschede, Pforzheim; Max Wertheimer, Frankf. a. M. * Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Hüxter 17. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 3.6. 1898 in Bergedorf. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Thon- lager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20000 erweitert. 1904 bis 1906 ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstellung der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Ziegeleiterrain 31 000, Gebäude 87 250, Masch. 1850, Utensil. 1, Lager. 48 682, Debit. 11 429, Kassa 755, Commerz- u. Diskontobank 13 139, Berge- dorfer Bank 1410, Brennmaterial 1000, wWechsel 15 800. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 98, Deich-Res. 10 000, R.-F. 23 784 (Rückl. 366), Extra-R.-F. 11 833 (Rückl. 366), Div. 6400, Vortrag 202. Sa. M. 212 317= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 973, Brennkto 7561, Betriebskto 44.219, Abschreib. 2026, Reingewinn 7336. — Kredit: Vortrag 325, Steine 73 075, Deich- u. Jagd- pacht, Zs. etc. 2716. Sa. M. 76 117. Dividenden 1887/88–1908/1909: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, 0, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 15,15, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: H. Koop, Johs. Stellmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf; Ernst Wulff, Reitbrook. =――――――――――――――――