1294 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. mit einer anderen u. Auflös. Entsprechend dem Vertrage zahlte die Berlin-Anhalt. Ges. an die Stettiner Ges. heraus 1906–1908: M. 23 385, 138 415, 19 966. Umsatz 1893–1908: M. 2 273 147, 3 247 077, 3 437 108, 3 649 258, 5 565 730, 7 700 088, 10095 133, 8 690 590, 7 687 391, 6 869 122, 8 598 836, 7 321 321, 7 361 158, 10 414 704, 9 407 634, 10 368 374. Fabriziert wurden 1903–1908: 11 316, 10 938, 10 519, 13 585, 12 327, 11 795 Retorten; 23 910 000, 24 573 400, 19 705 000, 28 260 888, 28 637 200, 29 496 700 kg verschied. Formsteine; 8 414 000, 7 686 400, 6 939 800, 9 842 100, 9 617 700, 9 125 300 Stück Streichsteine; 5 205 900, 5 311 200, 5 665 000, 7 185 197, 6 628 200, 7 387 100 kg Chamottemörtel; Rohmaterial wurde ver- braucht: 82 580 000, 74 145 600, 72 286 400, 87 977 100, 79 155 700, 89 650 870 kg. Verbrauch an Kohlen u. Koks: 30 009 800, 25 994 350, 24 879 400, 31 188 100, 31 716 730, 34 640 600 kg. Arb. 1173, 1139, 1055, 1302, 1319, 1379. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. 1883 um M. 500 000 erhöht worden durch Entnahme dieses Betrages aus dem Extra- R.-F., indem jeder Inh. einer alten Aktie über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 erhielt: ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1889 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1890 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1898 zu 110 % u. lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 3 250 000 (auf M. 9 250 000) in 3250 Aktien. Hiervon dienten M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 zum Ankauf der Geschäftsanteile der Ver. Chamotte-Fabriken G. m. b. H. in Saarau i. Schles. (s. oben), M. 250 000 erhielten die Ver. Chamottefabriken gegen Zahlung des Ausgabekurses mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, M. 75 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 wurden gegeben an C. Kulmiz gegen M. 120 000 Biebrich-Aktien, de: Rest, mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, wurde von einem Konsortium zu 110 % übernommen u. davon M. 750 000 den Aktionären 8: 1 v. 12.–28./12. 1899 zu 110 % angeboten. Die verbleib. M. 175 000 Aktien sind börsenmässig verkauft worden; der Überschuss des Verkaufserlöses über 110 bis 325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges. darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsortium, welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulass. der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 Zwecks Erwerb weiterer Anteile der Ver. Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau u. fernere Erhöhung um bis M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 zwecks Erwerb der Aktien der Oberschles. Chamotte- fabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz (A.-K. M. 1 750 000) in der Weise, dass 25./4.–21./5. 1904 für je 2 Aktien der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. 400 bar gewährt wurden; die Transaktion ist perfekt geworden, indem für M. 1 600 000 Aktien der Gleiwitzer Ges. von dem Umtauschrecht Gebrauch gemacht ist; es wurden zu diesem Zwecke M. 800 000 neue Aktien der Stettiner Ges. gebraucht, ferner M. 125 000 neuer Aktien zur Bestreitung der Barabfindungen. Im ganzen gelangten also M. 1 175 000 neue Stettiner Aktien zur Begebung, wodurch deren A.-K. auf M. 10 425 000 erhöht wurde. Das Agio aus den von einem Kon- sortium übernommenen M. 125 000 floss mit M. 167 659 in den R.-F. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die ganze Em. 1904 war ausgeschlossen. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Berlin-Anhaltischen Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. im Zus. hang damit Erhöhung des A.-K. um M. 2 075 000 (auf M. 12 500 000) in 2075 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten M. 1 737 000 den alten Aktionären 6:1 15./4.–6./5. 1906 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Agio mit M. 932 136 in R.-F. Die Erhöhung v. 1./3. 1906 erfolgte zum Zweck des Erwerbes der M. 1 000 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik, sowie zwecks Übernahme von Aktien der Thonwerk Biebrich- A.-G., der Oberschles. Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz, ferner von neuen St.-Anteilen der C. Kulmiz-Gesellschaft m. b. H. in Ida-Marienhütte, sowie zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 22./4. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Hiervon wurden M. 2 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 127.44 % übernommen und den alten Aktionären im Mai 1909 5:1 zu 130 % angeboten, die übrigen M. 1 000 000 dienen zur Erwerbung von Anlagen u. Beteilig. Die Ges. besass Anfang 1909 einen sehr bedeutenden Auftragsbestand, welcher sie nötigte, für die Vergrösserung ihrer Leistungsfähigkeit zu sorgen. Da Neubauten und Neu- beschaffungen von Masch. zu lange Zeit beanspruchen würden, hält sie es für zweckent- sprechender, die Beteilig. bei bestehenden Fabriken zu erweitern bezw. zu vergrössern; es gilt dies auch für das Auslands-Geschäft, welches demnächst grössere Ansprüche an die Fabriken stellen dürfte. Speziell wurde 1909 erworben die Pommersche Chamottefabrik C. Hörning & Co. in Podejuch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33 % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabriken: Stettin 1 291 609, Niederlahnstein 521 130, Bodenbach 202 683; Masch. u. Inventar: Stettin 426 314, Niederlahnstein 249 016, Bodenbach 142 927; Grundstücke: Stettin 714 478, Niederlahnstein 78 964, Bodenbach 92 987; Wohnhaus btettin 55 340, Quarzlager Podejuch 1000, Grundstück Haugsdorf 1000, Patente 1, Patent- Seteil. 1, Magnesitgrundstück Veitsch 1000, Fabrikenbeteil. 7 402 149, Kassa 99 330, Effekten 1 661 002, Wechsel- 156 135, Debit. 8 244 054, Waren u. Rohmaterial. 1 435 118, Gasanstalt Lobositz 102 847. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Garantiekto 348 322, R.-F. 4 204 215, Spez. R.-F. 220 234, Masch.-Ern.-F. 400 000, Bau-R.-F. 440 000, Kanalbaukto 145 420, Ofen-Amort.- Kto 377 572, Unterst.-R.-F. 324 772, unerbob. Div. 380, Kredit. 1 413 619, Tant. an Vorst. etc. 237 528, do. an A.-R. 86 199, Div. 2 125 000, Vortrag 53 827. Sa. M. 22 879 092. „―