Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1297 Hypotheken: M. 68 181 (Rest von M. 100 000), verzinsl. zu 4¼ %, tilgbar bis 1925. Auf dem Sixt'schen Werk lasten noch M. 100 719 Hypoth. zu 4½ % (Rest von M. 125 000), tilgbar bis 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Güter, Gebäude, Masch., Inventar 630 877, Lager 214 531, Debit. 200 585, Beteilig. bei fremden Unternehm. 345 620, Kassa 9594, Wechsel 1747, Post- scheck 105. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 68 181, Darlehen 309 261, Bank-Kto 218 433, R.-F. 142 005, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 30 000, Vortrag 13 178. Sa. M. 1 403 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 242, Betriebskto 440 162, Unk. 101 887, Reparat. 25 431, Amort. 37 315, Arb.-Unterstütz. 6228, Gewinn 43 178. – Kredit: Vortrag 61 519, Bruttogewinn 606 925. Sa. M. 668 445. Kurs Ende 1904–1908: 155, 156, 154, 150, 149.75 %. Zugelassen im April 1904; erster Kurs: 145 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1896–1908: 15, 15, 12, 12, 10, 8, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Friedr. Schofer. Prokuristen: Friedr. Rückle, Th. Braun. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stellv. Kaufm. Gustav von Müller, Herm. Ostertag, Stuttgart; Otto Sixt, Cannstatt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank.* Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen in Bayern. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 9./2. 1907. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Rein- wert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Thon-, Porzellan- und Chamottewaren u. der Handel damit. 1906 bis 1908 Neubau eines Kammerringofens, der bis ult. 1908 M. 197 976 Kostenaufwand erforderte. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 34 785 auf M. 84 920. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Ges. berief eine a. o. G.-V. auf den 18. 5. 1909 mit folg. Tagesordnung ein: 1. Erhöhung des A.-K. zum Zwecke der Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Ausgabe von Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 250 000 zum Kurse von 100 % mit der Massgabe, dass beim Bezuge dieser Vorz.-Aktien die Hälfte des zu zahlenden Betrages durch Überlassung alter St.-Aktien zum Kurse von 100 % ohne Berechnung von Stückzinsen beglichen werden kann. 2. Herabsetzung des um den Betrag der nach Massgabe des Antrags unter Nr. 1 in den Besitz der Ges. gelangenden St.-Aktien. 3. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung aller im Besitz der Aktionäre verbleibenden St.-Aktien im Verhältnis von 10: 1; diesen zus.gelegten Aktien sollen die Rechte von Vorz.- Aktien beigelegt werden. Hypotheken: M. 82 288 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Thonlager 51 108, Gebäude 289 894, Brenn- ofen 76 712, Masch. 27 775, Bahnanschluss 1250, Schlämmerei 28 670, Pferde u. Wagen 3072, Werkzeuge 1, Inventar 1, Rollbahn 1, Bahndepot 2942, Kassa 1751, Debit. 14 636, Warenvorräte 117 061, Verlust 84 920. – Passiva: A.-K. 250000, Akzepte 340 000, Hypoth. 82 288, Kredit. 27 511. Sa. M. 699 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 47 689, Löhne 957 17, Betriebsspesen 17 804, Frachten 40 985, Handl.-Unk. 36 234, Zs. 25 845, Abschreib. 21 594. – Kredit: Warengewinn 235 735, Verlust 50 135. Sa. M. 285 871. Dividenden: 1902: 4 % (für 260 Tage = 5.54 % pr. a.); 1903–1908: 6%6, 7 9090% Ceußp. Verj.: 4 J. (K) Direktion: Alb. Sachse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Stellv. Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Dir. Rich. Bonfils, Dir. Ernst Nath, Siegersdorf; Bankier Theod. Kispert, Hof. Bankverbindung: Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Hof: Karl Schmidt. Thonwaaren-Industrie Wiesloch Akt.-Ges. in Wiesloch. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./11. 1900. Letzte Statutänd. 6./4. 1903, 11./4. 1904 u. 11./4. 1906. Übernahmepreis M. 765 000. Die Ges. übernahm die als Vorbereitungsunternehmen 1897 ins Leben gerufene Thonwaren-Industrie Wiesloch G. m. b. H und die von dieser betriebene Thonwarenfabrik. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 82