‚‚‚―§ 1304 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 201 000, 49 848, 76 353, 73 000, darunter 1906 u. 1908 Areale in Zascheidorf. Auf Masch.- Kto erfolgte 1907 eine Extra-Abschreib. von M. 100 000 durch Übertragung a. d. Spec.-R.-F. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien (Nr. 2501–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1896 um M. 300 000, emittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte. Tilg. von Schulden verwendet. Hypotheken: M. 340 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mälz. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Reingewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 197 000, do. Zaschendorf 52 000, Gebäude 442 932, Brennöfen 61 185, Masch. 93 449, Modelle 11 949, Utensil. 4899, Kontor- do, 1458, Pferde u. Geschirre 2149, Tonschächte 27 482, elektr. Lichtanlage 27 074, Bahn- do. 13 847, Wasserleit.- do. 6241, Schaulager 716, Debit. (einschl. 108 034 Bankguth.) 543 637, Material. 96 522, Waren 363 223, Effekten 24 142, Wechsel 104 111, Kassa 29 706, transitor. Kto 8322. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 175 048, Spec.-R.-F. 96 265 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 94 056 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 300, Kredit. 116 365, transitor. Kto 1579, Div. 105 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 304, do. an A.-R. 10 243, Grat. 8000, Vortrag 96 887. Sa. M. 2 112 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 874, Verwalt.-Unk. 129 413, Unfall-Versich. 4184, Abschreib. 80 397, Gewinn 273 435. – Kredit: Vortrag 70 390, Fabrikat.-Bruttogewinn 431 517, Mieterträgnis 285, Eingang abgeschrieb. Forder. 1112. Sa. M. 503 305. Kurs Ende 1888–1908: 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, –, 90, 93.50, 133, 175, 175, 165.50, 152.50, 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1908: 10, 11, 13½, 14, 15, 13, 13¼, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 3, 4, 6, 8, 10, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Justizrat Römisch, Otto Borkowski, Baumstr. Phil. Wunderlich, Bank-Dir. L. Ernst, Dresden. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Dresdner Bank, Meissner Bank. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Meissen, Hauptniederlage in Dresden. Gegründet: 15./9. 1872; eingetr. 25./10. 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Letzte Statut- änd. 11./4. 1900 u. 21./3. 1905. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- u. Chamottewaren- fabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1887 erwarb die Ges. ein Hausgrundstück in Dresden, Grunaerstrasse. Die Ges. fertigt Ofen u. Fliesen für Wandbekleidungen u. besitzt auch einen Thonschacht in Mehren. Die Beteil. an dem Kohlenschachte in Böhmen, 1907 mit M. 116 037 zu Buche stehend, wurde zum Belastungswerte veräussert, wobei das betreffende Kto auf Spec.-R.-F. zur Tilg. gebracht wurde. In den letzten 9 ahren fanden grössere Betriebs- erweiterungen statt. Für Neuanschaffungen u. Reparat. wurden 1905–1908 M. 53 711, 30 634, 69 115, 28 398 aufgewendet; 1899 wurde zur Arrondierung des der Fabrik gegenüber geleg. Bauareals das Hausgrundstück Dresdnerstr. 43 für M. 32 549 erworben. 1905 erfolgte behufs Vergrösserung der Wanuplatten-Abt. der Ankauf der vormaligen Markowsky'schen Ofen- fabrik samt grossen Terrain; bis Ende 1908 waren ca. M. 373 685 darin angelegt. Kahpital: M. 750 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 u. 100 Aktien à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde lt. G.-V. v. 7./4. 1875 durch Rückgabe von 50 Aktien seitens des E. Teichert u. durch Ankauf von Aktien u. Amort. aus dem Reingewinn auf M. 600 000 reduziert bezw. lt. G.-V. v. 27./4. 1881 festgesetzt. Die G.-V. v. 21./3. 1905 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien à M. 1500 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären v. 3.–19./4. 1905 zu 200 %; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1500; Agio mit M. 142 975 in R.-F. Hypothek: M. 350 000 auf dem Fabrikgrundstück Meissen, verzinsl. zu 4¼ %, sowie M. 200 000 auf Zweigfabrik B (aufgenommen 1907); M. 19 000 zu 4–4½ % auf Hausgrundstück Meissen; ferner auf Grundstück Dresden M. 120 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 318 486, Brennöfen 1, Masch. 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Tonschacht 1, Ziegelei 13 025, Beamtenhaus Nr. 46 29 483, do. Nr. 43 zuzügl. 19 000 Hypoth. 12 890, Hausgrundstück Nr. 42 68 701, Bau- areal 55 644, Hausgrundstück Dresden abziüigl. 120 000 Hypoth. 120 000, Pens.-Effekten 10 273,