Pefzella E.. 1311 Oblig. 1125, Dubiose 24 658, Prozesskosten 9688, Emballage 1509, Material. 177 714, Kohlen 177 762, Abschreib. 107 179. – Kredit: Vortrag 5617, Fabrikat.-Kto 1 427 653, Verlust 258 130 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 1 691 400. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1908: 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83, 74.50, 101.90, 129, 135, 124, 91.25, 70 %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123.50 %. – In 1 1904–1908: 131.25, 134.75, 122, 87.50, 69 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111 %. Dividenden 1888–1908: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 7, 7, 7, 6, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. Handlungs-Bevollmächtigte: Herm. Kiehn, Theod. Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat L. Wessel, Bonn; Stellv. Bankier A. Weinschenk. Frankf. a. M.; O. Simon, Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; F. Zingg, Bahrenfeld. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg From- berg & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Letzte Statutänd. 27./4. 1899, 11./11. 1908. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 700 000 in 700 gleichber. abgest. Aktien. A.-K. bis 1899: M. 1 700 000; Herabsetzung behufs Abschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1899 durch Zus. legung von Prior.- u. St.-Aktien von 5:3 auf M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien u. 420 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1908 beschloss Zus. legung der 420 St.-Aktien 5: 1, also auf M. 84 000, Gleichstellung der vorhandenen 600 Prior-Aktien mit den St.-Aktien u. Ausgabe von 16 neuen Aktien à M. 1000. A.-K. also jetzt wie oben. Der Buchgewinn von M. 320 000 wurde zu ausserord. Abschreib. verwendet. Trotz dieser Sanierung ergab sich für 1908 wieder ein Verlust von M. 103 357, hervorgerufen durch Erhöhung der Abschreib. und wesentliche Minderbewertung des Warenlagers. Die St.-Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.- Div. mit Nachzahlungsanspruch. Hypothek: M. 277 754 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Einzahl.-Kto neuer Aktien 16 000, Grundst. 215 876, Gebäude 556 382, Ofen 15 989, Mobil. 3900, Masch. 29 066, Wasserleitung 1, Centralheizung 1, Fabrikeisenbahn 1, Centralbeleucht. 1, Fuhrwerksinventar 1, Modelle u. Platten 1, Formen 1, elektr. Anlage 4155, Fernheizungsanlage 1929, Wohnungserneuerung 1, Kassa 1134, Wechsel 3729, Debit. 132 182, Kaut. 14 900, Material, Halbfabrikate u. Rohstoffe 68 900, Waren 333 262, Verlust 103 357. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 277 754, Fabrik- sparkasse 87 936, Kredit. 281 711, R.-F. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971, Beamtenpens.-F. 10 000, Disp.-F. 16 000, Delkr.-Kto 5000, Kautionswechsel 8400. Sa. M. 1 500 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4458, Beleucht. 1704, Dubiose 2856, Skonto 9521, Steuern u. Abgab. 2612, Arb.-Wohlf. 9223, Handl.-Unk. 81 714, Zs. 24 091, Reparat. 18 731, Abschreib. 48 467, ausserord. do. 320 000, Disp.-F. 16000. – Kredit: Vortrag 1513, Effekten 250, Miete u. Pacht 887, Waren 97 372, Aktien-Zus. legung 336 000, Verlust 103 357. Sa. M. 539 380. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1908: 0, 0, 0, 2¼, 6, 6¾, 4½, 5½ 5½, 91, 2, 3, 3, 5, 5, 1, 0, 0 %; St.-Aktien 1897–1908: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Gürtler. Prokuristen: Paul Grentz, Ernst Ledig. Aufsichtsrat: Vors. Willy von Zimmermann, Leipzig; Stellv. Kammerherr u. Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Rittmeister G. von Römer, Dresden; Rentier Osw. Naundorff, Greiz; Rob. Zwicker, Leipzig. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Letzte Statutänd. 11./4. 1900, 5./1. bezw. 5./6. 1905 u. 30./4. 1908. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen Fürsten- berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pacht- vertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn ge- tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu, doch haben die Inhaber der Aktien Lit. B im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 1905 aus M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 bestand. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die ausserordentl. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 00 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob Inh.-