Porzellan-Fabriken. 1315 Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 60 000, Skonto-Res. 10 000, Arbeiterheim-F. 28 845, Arb.-Wohlf. 3919, unerhob. Div. 81, z. Verwend. f. d. Unternehmer 25 000, Div. an Aktien 48 000, do. an Genussscheine 18 000, Tant. an A.-R. 7522, do. an Dir. 3348, Vortrag 6982. Sa. M. 1 875 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 789, Fuhrwerk 11 485, Salär 61 845, Steuern 18 901, Porto 6955, Provis. 1830, Handl.-Unk. 36 521, Arb.-Wohlf. 10 448, Skonto 20 306, Reparat. 4661, Wechsel 644, Zs. 37 835, Pens.-Kasse 2738, Agio 130, Gewinn 108 853. – Kredit: Vortrag 9626, Waren 387 549, Eingang auf abgeschr. Forder. 471, Miete 3299. Sa. M. 400 947. Kurs Ende 1888–1908: Aktien: 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, –, –, –, –, 190, 200, –, –, –, 158 %. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1895–1908: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, –, –, 195, 260, 290, 270, 205, 200 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1908: Aktien: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13, 14, 12, 13½, 12, 10½, 10, 11, 13, 13, 13, 10½, 8 %; Genussscheine 1895–1908: M. 17½, 20, 22½, 17½, 21¼, 17½, 13¾, 12½, 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Konsul Palmié, Dresden; Finanzrat Meinhold Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Bank-Dir. Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Eisenach, Sonneberg, Poessneck, Jena, Apolda, Neustadt a. O., Saalfeld a. S.: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach i. Th. Letzte Statutänd. 12./11. 1899 u. 17./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 183 016, Kassa 5086, Wertp. 51 470, Hyp. u. Darlehne 8333, Debit. 109 352, Fabrik.-Vorräte 151 940, Landwirtschaft 21 810, Neumanns- grund 378, Brauerei 26 836. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Kto pro Dubiose 33 790 (Rückl. 4000), Bau-Kto 57 000, div. Anleihen 97 391, Pens.-Kasse 6892, Kredit. 22 778, Ab- schreib. 10 000, Div. 21 600, Tant., Remun. u. Grat. 5835, Schwestern-Station 100, Vortrag 5836. Sa. M. 558 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 000, Gewinn 37 371. – Kredit: Vor- trag 5416, unerhob. Beitrag der Fachschule 100, Gewinn 41 855. Sa. M. 47 371. Dividenden 1894–1908: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Letzte Statutänd. 15./12. 1903, 20./2. 1904 u. 21./3. 1908. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss die Umwandlung der Comm.-Ges. in eine Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Thonschlemmereien. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 600. Bis 1903 M. 499 800 und zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus. legung 5:1 (Frist 7.7. 1904); ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 377 735, Modelle 9037, Formen 9302, Masch. u. Utensil. 32 461, Pferde u. Wagen 2930, Stahlplatten 3030, Mobil. 2844, Kaut. 1550, Debit. 53 853, Bankguth. 24 868, Kassa 426, Versich. 2349, Effekten 450, Wechsel 594, Vorräte 154 249. – Passiva: A.-K. 432 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 10 958, Avale 1550, R.-F. 50 000, Disp.-F. 1000, Rückstell.-Kto 2000, unerhob. Div. 2187, Gewinn 15 987. Sa. M. 675 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 817, Zs. 5742, Rabatt u. Bonifik. 2715, Dubiose 150, Betriebs-Reparat.-Unk. 4944, Versich. 3528, Handl.-Unk. 31 014, Gehälter 25 001, Gebäude-Reparat.-Unk. 2015, Gewinn 15 987. – Kredit: Vortrag 375, Fabrikat., Brutto- gewinn 103 541, Disp.-F. 2000. Sa. M. 105 917. Dividenden: 1888–1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904–1908: 3, 4, 4½, 4, 32 %. 83*