―― .. Porzellan-Fabriken. 1319 Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10. Die Anleihe diente zum Erwerb der Firma Bauer, Rosenthal & Co. in Kronach G. oben). Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf die Etabliss. der Ges. in Selb u. Kronach. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 990 930; dieser Betrag wurde am 23./2. 1908 zum 1./10. 1909 gekündigt, doch konnten die Inhaber der 5 % Oblig. ihre Stücke v. 28./12. 1908 bis 5./1. 1909 in solche der neuen 4½ % Anleihe von 1909 (s. unten) umtauschen. Die Einreicher der 5 % Stücke erhielten dagegen den gleichen Nennwert 4½ % Teilschuldverschreib. der neuen Anleihe mit Zinsleisten u. Zinsscheinen per 1./7. 1909 u. ff. nebst sofortiger barer Zahlung von 2 % als Konvertierungsprämie u. 1¼ % für Coup. u. % für Zinsdifferenz abzügl. Schlussscheinstempel. Verj. der 5 % Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Schieinen. Kurs in Dresden Ende 1904–1908: 105.50, 104.50, –, 103.50, 103.25 %. Zugelassen Mai 1904. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./12. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 mit mind. 1 % der Anleihe zuzügl. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7. 1909; ab 1./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grund- besitze der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz, der einschl. der darauf befindl. Gebäude, Masch. u. sonst. Zubehörs, einen Gesamttaxwert von M. 3 130 532 besitzt. Pfandhalter: Dresdner Bank. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahlung der alten 5 % Anleihe der Ges. vom Jahre 1901 (s. oben) sowie zum Zwecke der Kapitalbeschaffung für die Erwerbung der Porzellanfabrik Marktredwitz Fritz Thomas in Marktredwitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München, Nürnberg u. Augsburg: Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlassungen. Kurs: Aufgelegt am 5./1. 1909 zu 101 %. Die Zu- lassung zur Notiz an der Dresdner Bärse wurde am 20./4. 1909 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. Der hiernach noch verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. und wird event. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 1 908 745, Arbeiter-Kolonie 129 775, Grundstücke 330 776, Industrie-Gleise-Grundstück 27 730, Masch. u. Kraftanlagen 500 356, Modelle u. Formen 73 921, Matrizen 1, Utensil. 125 871, lithograph. Abteil. 28 714, Pferde u. Geschirre 4320, Patente 5700, halbf. Waren 83 527, fertige do. 378 285, weisse do. 627 080, Material. 306 352, Wechsel 40 012, Effekten 28 768, Kassa 14 458, Debit. 948 973, Bankguth. 59 156, Dresdner Bank, Treu- handkto für gekündigte alte Oblig. 990 930. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 2 000 000, Rückzahl.-Kto für alte Oblig. 990 930, do. Zs.-Kto 13 031, R.-F. I u. II 423 021, Wohlfahrts- einricht. 59 065 (Rückl. 8000), Accepte 46 916, Kredit. 188 794, Div. 396 000, Tant. an Dir. 79 441, do. an A.-R. 33 292, Grat. 16 000, Vortrag 166 964. Sa. M. 6 613 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 475 990, Oblig.-Zs. 48 837, Zs. u. Provis. 9296, Löhne u. Saläre 1 464 948, Fabrikat.-Kto 644 724, Abschreib. 193 451, Spesen, Stempel u. sonst. Unk. betr. die Übernahme Marktredwitz usw. sowie die gekündigten u. die neuen Oblig.- Anleihen 126 078, Gewinn 699 697. – Kredit: Vortrag 167 804, Waren 3 495 21. M. 3 663 025. Kurs: In Dresden Ende 1901–1904: Aktien ohne Genussscheine: 130, 123, 185, 260 %; Genussscheine: –, –, –, – %. Aktien und Genusssch. wurden Ende Mai 1901 durch die Dresdner Bank eingeführt; erster Kurs 30./5. 1901: Aktien: 152 %. Aktien mit Genuss- scheine Ende 1905–1906: 296, 307 %. – In Berlin: Aktien mit Genussscheine Ende 1905–1908: 299.50, 304.75, 243.25, 254 %. Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden 1897–1904: Aktien: 11½, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Genussscheine 1897–1904: M. 65, 20, 0, 0, 0, 0, 40, 65 per Stück; abgest. Aktien mit Genussschein 1904==1908: 18, 18, 20, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Rosenthal, Wilh. Rosenthal, Selb; Fritz Thomas, Marktredwitz. Prokuristen: Alfred Augustin, Carl Elstner, Kronach; Felix Simon, Emil Lentner, Selb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Georg Arnstaedt, Stellv. Max Rosenthal, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.- Rat Gen.-Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Marktredwitz; S. Epstein, Höxter. Zahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./6. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter- weissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Aktien à M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der figürlichen Branche für Export u. Inland. Nach Abzug der M. 44 616 betragenden Abschreib. ergab sich per ult. 1907 ein Verlust von M. 20 637, wodurch sich der Verlust aus dem Vor-