1320 Porzellan-Fabriken. jahre von M. 24 146 auf M. 44 783 erhöhte. Im Jahre 1908 betrug der Betriebsverlust M. 5385, wozu M. 43 967 Abschreib. traten, somit Verlust M. 49 352, so dass sich der Gesamtverlust aus 1907 M. 44 738 auf M. 94 136 erhöhte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4¼ % verzinsl., seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündig. rückzahlbar. Ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 56 482, Fabrik- u. Wohngebäude 537 173, Masch. 28 841, Utensil. 6977, Modelle u. Formen 66 578, Pferde u. Wagen 3165, Debit. 59 691, Fabrikat.-Vorräte 46 815, Wechsel 11 343, Effekten 51 695, Kassa 2879, Arb.-Vorschüsse 478, fertige u. halbfert. Waren 128 146, Feuerversich. 1961, Bankguth. 17 755, Verlust 94 136. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 14 122. Sa. M. 1 114 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 67 233, Steuern 1154, Arb.- Wohlf. 3267, Feuer-versich. 4103, Abschreib. 43 967. – Kredit: Waren 69 118, Zs. 285, Effekten 968, Verlust 49 352. Sa. M. 119 725. Kurs Ende 1897–1908: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50, 52.50, 78.50, 62.25, 39, 41 %. Aufgelegt 7./10. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1908: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt. Prokuristen: Herm. Helbig, Max Krausse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, 28./3. 1904, 7./5. 1909. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./3. 1896 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897 begeben u 105 % Hypotheken: M. 150 000. Diese zu 4 % verzinsl. u. mit 3 % jährl. zu tilgende Schuld lastet auf 13,828 ha grossen Grundstücken u. kann jederzeit ganz oder teilweise in 3½ % Pfandbriefen zurückgezahlt werden. Ungetilgt M. 98 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 557 400, Masch. 67 000, Werkzeug u. Geräte 18 127, Mobil. 1, Bahnanschluss 7969, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 14 877, Gruben 15 000, Ofen 74 772, Effekten 35 201, Waren 55 756, Kassa 34 830, Wechsel 17 519, Aktiv-Hypoth. 13 689, Debit. 288 677, Bankguth. 391 697. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 98 250, R.-F. 75 000 (Rückl. 6818), Spec.-R.-F. 174 000 (Rückl. 25 000), Kontokorr.-R.-F. 25 920 (Rückl. 7500), Spar- u. Pens.-Kasse 226 581, Kredit. 105 556, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 9613, z. Arb.-Pens.-Kasse 10 000, z. Erbauung d. Kinderheims 3000, Vortrag 9598. Sa. M. 1 592 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 10 604, Ofen-Ern.-Kto 973, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 10 311, Handl.-Unk. 83 966, Steuern u. Versich. 18 064, Abschreib. 37 500, Gewinn 176 530. – Kredit: Vortrag 11 074, Waren 309 669, Zs. 17 205. Sa. M. 337 949. Kurs Ende 1904 –1908: 169.75, 223, 236, 219, 228.25 %. Zugel. Mai 1904; eingeführt 1./6. 1904 zu 122.50 %; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1908: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Schlipphak. Prokuristen: Arth. Mehner, Paul Rädisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Bank-Dir. Alfred Schneider, Rentier Aug. Heilbronner, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Berlin: Deutsche Bank; München: Bapyer. Bank f. Handel u. Industrie.* Triptis Akt.-Ges. (vorm. Porzellanfabrik Triptis, Brüder Urbach, Glasfabriken S. Fischmann Söhne) in Triptis in Thüringen. Zweigniederlassungen in Teplitz, Prag, Teplitz-Tischau u. Eichwald. Gegründet: 4./6. 1896 eingetr. 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden,