Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1323 porzellanfabrik Waldsassen, Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisllerige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau. ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1908 ca. M. 213 000, 51 000, 108 295. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 104 111. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Elektr. Licht- u. Kraftanlage 35 066, Kassa 3763, Aussenstände 395 994, Effekten 15 523, Feuerversich. 2510, Anschlussgeleise 11 864, Grund- stücke 54 602, Gebäude 758 096, Masch. 109 645, Modelle u. Formen 12 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Wechsel 39 435, Utensil. u. Werksvorricht. 62 293, fert. u. halbfert. Waren 149 279, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 55 583, Anwesen Nr. 136 26 404. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 104 111, Buchschulden 66 923, R.-F. 48 618 (Rückl. 10 360), Div. 169 000, Tant. 21 726, Vortrag 21.686. Sa. M. 1 732 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 70 471, Abschreib. 98 011, Gewinn 222 773. – Kredit: Vortrag 15 566, Pacht u. Miete 941, Warengewinn 374 747. Sa. M. 391 255. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1905–1908: 15, 15, 14, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ernst Ploss, Waldsassen; Stellv. Fabrikant Rich. Schmerler, Eger; Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Bankier Alb. Krauss, Bayreuth. =― Glas-Fabriken und piegel-Ranufakturen. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. UÜbernahme der seit 1872 be- stehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen bedeutenden Schaden, ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch die Versich.-Summe nicht gedeckt wurde. Der Verlust pro 1904 M. 46 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 412 112, Grundstücke 48 175, ÖOfen 28 819, Dampfmasch. 25 770, Pferdebahn 51 289, Gespanne 4369, Utensil. 17 825, Kontor-Utensil. 1, Fabrikat.-Kto 335 777 (davon Waren 292 628), Brennmaterial. 3946, Effekten 59 393, voraus- bez. Versich. 2108, Wechsel 14 483, Kassa 4380, Debit. 136 376, Bankguth. 50 086, Avale 16 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 044 (Rückl. 7092), Delkr.-Kto 10 366, Kredit. 20 479, Avale 16 200, Div. 80 000, do. alte 110, Tant. an Vorst. 1000, do. an A.-R. 5685, Vortrag 54 230. Sa. M. 1 211 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 436, Abschreib. auf Anlagen Ete. 31 272, do. auf Aussenstände 5100, Reingewinn 148 008. – Kredit: Vortrag 6163, Fabrikation- Bruttogewinn 201 617, Agio 2915, Zs. 10 120. Sa. M. 220 818. Kurs Ende 1890–1908: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, —, –, 92, 87, 85, 78, 75, 118.50 %. –— Auch notiert in Leipzig (daselbst ult. 1906–1908: 78, 77, 119 9%% Dividenden 1889–1908: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 2, 4, 6, 0, 1, 2, 5, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Fischer, Heinr. Peter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Max Hoffmann, Fabrikbes. Max Dudek, Bernsdorf; Baumstr. Nic. Paulick, Dresden; Dr. ing. Arth. Lehmann, Westerholt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein.