1324 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Statutänd. 1./3. 1905, 22./10. 1906, 15./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebseröffn. Anfang 1904. 1905/06 Vergrösserung der Anlagen, was ca. M. 400 000 erforderte. Die Zugänge 1907 betrugen M. 92 038. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1907 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 2.–23./11. 1906 zu 120 % plus M. 23.20 für Effektenstempel. Hypotheken: M. 75 000 auf Fabrik, M. 160 000 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 144 467, Gebäude 273 487, Arb.-Wohnhäuser 235 278, Masch. u. Transmission 80 343, Generatoren 46 434, Schmelzöfen 7283, Nebenöfen 21 836, Elektr.-Anlage 27 190, Formen 93 490, Inventar 24 053, Hafen 9754, Pferde u. Wagen 1, Kaut. I 9669, do. II 12 757, Kassa 7735, Wechsel 9883, Kto für Vorauszahl. 2202, Waren 164 000, Material. I 11 546, do. II 7975, Kohlen 958 4, Packmaterial 4462, Glassand 9734, Debit. 185 370, Verlust 763. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 75 000, do. II 160 000, R.-F. 51 671, Res. für Strassen- u. Schleusenbau 9298, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 10 579, Kredit. 338 753. Sa. M. 1 399.303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 835, allgem. Unk. 9152, Hypoth.-Zs. 10 468, Dekort u. Skonto 15 348, Versich. 14 388, Zs. u. Diskont 19 815, Reparat. 41 219, Ab- schreib. 50 576, Rückstell. für. zweifelh. Forder. 4600. – Kredit: Vortrag 12 939, Gewinn 193 312, Arb.-Wohnhäuser 3389, Spec.-R.-F., Übertrag 50 000, Verlust 763. Sa. M. 260 405. Dividenden 1903–1908: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Mundt, Paul Gessner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Geitner, Stellv. Otto von Dosky, Bankier Paul Kröber, Bankvorst. Carl Teichert, Bankier Emil Wittig.“ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Statutänd. 29./3. 1904 u. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glas- hütte Brunshausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 7 ha 51 a 98 qm. 1906 gelang es die Unterbilanz aus 1905 M. 44 744 zu tilgen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrain u. Ländereien 99 710, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn., Stall. etc. 579 693, Masch. u. Utensil. 137 794, Periodische Anlage 3727, fert. Waren 137 634, Feuerung, Material., Chamotte etc. 36 252, Debit. 63 033, Bankguth. 139 424, Kassa 1745, Bürgschaften 7052, Assekuranz 1036. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 117000, Kredit. 33 244, Abschreib.-Kto 219 289, Delkr.-Kto 3046, R.-F. 4142 (Rückl. 1395), Tant. 1325, Div. 24 000, Vortrag 5056. Sa. M. 1 207 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 654 937, Abschreib. 22 675. Delkr.-Kto 1260, Gewinn 31 777. – Kredit: Vortrag 3873, Waren-Kto-Uberschuss 706 776. Sa. M. 710 650. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 5, 3 %. Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Lautrup, Sande; Bankier E. Memmen, Stade; Anton Mohr, Theod. Mohr, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Stade: W. Kohrs & Co. Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt.