Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1325 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 60 550, Wertp. u. Kassa 31 800, Mobil. u. Geräte 2545, Öfen u. Anlagen 2947, Pferde u. Wagen 2537, Waren u. Material. 46 527, Debit. 43 947, Verlust 1806. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 32 370, Kredit. 26 126, Immobil.-Ern.-F. 8165. Sa. M. 192 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3152, Betriebsverluste 74 892. – Kredit: Betriebsgewinn 75 387, Pferde u. Wagen 547, Zs. etc. 577, Verlust 1533. Sa. M. 78 045. Dividenden 1894–1908: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4, 0, 0, 2, 2, ?, 0, 0 % (Gewinn 1904–1906: M. 8702, 7907, 7698). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibes. Hch. Oerding, Carl Timcke, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (6) Hch. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Hch. Schröder, Gg. Sethmann.“ Sächsische Glaswerke Akt.-Ges. in Deuben bei Hfesd Gegründet: 25./5. bezw. 9./7. 1897 mit Sitz in Dresden. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss, den Sitz der Firma nach Deuben zu verlegen. Die Firma hatte bis 30./4. 1906 den Zusatz vorm. Grützner & Winter, lautet aber jetzt wie oben. Letzte Statutänd. 31./8. u. 3./12. 1903, 30./4. 1906, 30./4. 1907 u. 30./4. 1908. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Fabrikation: Beleucht.- Glas, Pressglas u. Bauglas. 1898 wurde ein neues Betriebs- u. Beamtenwohnhaus errichtet, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artikel aufgestellt, ferner 1902 ein grosses Arb.-Doppelwohnhaus angekauft, 1906 Erwerb des Grundstücks Breitestr. 5, 2. Hälfte. Umsatz 1904–1908: M. 755 296, 624 186, 683 344, 821 100, 893 729. Kapital: Bis 1906: M. 800 000 in 533 Vorz.-Aktien u. 267 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Zur Tilg. der Ende 1902 M. 161 929 betragenden Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 31./8. u. 3./12. 1903 eine Zuzahl. von 35 % = M. 350 auf die St.-Aktien einzufordern; Frist bis 31./10. bezw. 31./12. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl., die, soweit sie vor dem 31./10. 1903 geleistet ist, bis dahin mit 4 % verzinsl. ist, geschieht, werden Vorz.-Aktien. Letztere erhalten ab 1./1. 1904 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg und nachdem die St.- Aktien 4 % Div. bekommen haben, nehmen sie an dem etwaigen Restgewinn mit den St.- Aktien gleichmässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. sollen die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt werden. Auf 533 Aktien ist die Zuzahlung mit M. 186 550 erfolgt. Trotz dieser Sanierung ergab sich infolge misslicher Absatzverhältnisse, sowie notwendiger Reparaturen und Extra-Abschreib. auf Anlagen u. Debit. (auf letztere M. 47 000 bezw. M. 13 000) für 1903 u. 1904 ein neuer Verlust von M. 187 111 bezw. 103 589. Zur Beseitigung der ult. 1905 wieder auf M. 397 381 angewachsenen Unterbilanz sowie behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 30./4. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 durch Zus. legung sowohl der Vorzugs- als der St.-Aktien im Verhältnis 5: 2 auf M. 320 000 (Frist 15./9. 1906). Den Stammaktionären stand es ausserdem frei, ihre Aktien bis zum 30./6. durch eine Zuzahlung von 35 % = M. 350 in Vorzugsaktien umwandeln zu lassen. Nach dieser Transaktion erscheint das A.-K. in der Bilanz ult. 1906 mit 216 Vorz.-Aktien u. 104 St.-Aktien à M. 1000 = M. 320 000. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann noch Herabsetzung des A.-K. um M. 14 000 für aus einem Ver- gleiche zur Verfüg. stehende 14 zusammengelegte St.-Aktien sowie Vernichtung derselben. A.-K. somit jetzt M. 306 000 in 216 Vorz.-Aktien u.- 90 St.-Aktien à M. 1000. Ende 1906 war wieder eine Unterbilanz von M. 22 694 vorhanden, die sich 1907 auf M. 148 643 erhöhte, 1908 aber auf M. 147 048 verminderte. Hypotheken: I M. 498 000. II M. 113 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April in Deuben oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an die St.- Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 285 302, Gebäude 520 943, Ofen I 29 915, do. II 50 645, Eisenb.-Gel.-Anl. 1, Licht-Anlage 5709, Patente 1, Masch. 44 906, Inventar. Utensil. u. Formen 41 393, Pferde u. Geschirre 1, Waren 64 441, Kassa 1217, Wechsel 6693, Effekten 3544, Feuerversich. 900, Debit. 146 991, Gesamtmaterial 48 518, Verlust 147 048. – Passiva: A.-K. 306 000, Hypoth. 611 000, Kredit. 389 371, Accepte 18 337, Renten-Tilg.-Kto 62 471, Rückstell.-Kto 10 996. Sa. M. 1 398 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 643, Geschäfts-Unk. 42 579, Betriebs-Unk. 21 862, Zs. 51 005, Abschreib. 32 593. – Kredit: Fabrikationsgewinn 143 138, Pacht u. Miete 6422, Delkr.-Kto 75, Verlust 147 048. Sa. M. 296 684. Dividenden 1897–1908: 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gretschel, Max Osw. Kühnel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik-Dir. Franz Minkwitz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Arno Kopp, Gen.-Konsul Fed. Wiedemann, Komm.-Rat O. Flössner, Dresden. Zahlstellen: Deuben: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. ――