Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1329 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkräfte 655 000, Gebäude 1 830 000, Masch. 540 000, Geleise 1, elektr. Anlage 1, Kassa u. Wechsel 38 416, Effekten 326 487, Debit. 1 481 283, Vorräte 490 910, vorausbez. Versich. 8689. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 450 000, rückst. Löhne 72 753, Kredit. 223 119, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 171 000, Delkr.-Kto 34 452, Div. 720 000, do. alte 588, Beamten-Pens.-F. 73 248 (Rückl. 20 000), Tant. 75 048, Arb.- Wohlf. 40 000, Vortrag 210 581. Sa. M. 5 370 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 098, Reparat. 65 633, Spesen u. Ver walt.-Unk. 43 543, Steuern u. Abgaben 44 009, Arb.-Wohlf. 47 627, Gewinn 1 065 629. — Kredit: Vortrag 195 150, Zs. 9804, Effekten 1281, Bruttogewinn 1 245 304. Sa. M. 1 451 540. Kurs der Aktien Ende 1891–1908: 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183, 242, 279, 274, 264.25, 312 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7¾, 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 17, 20, 22, 24 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden; Dr. Krippendorff, Grünenplan. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Scholl, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannover; Landgerichts-Dir. Martin Opfergelt, Köln; Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Bankier Sigism. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Berg. Märk. Bank. Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Statutänd. 17./6. 1905, 30./3. 1906 u. 6./4. 1907. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth.- Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 und die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055, und zwar der Firma Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien, ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt und für einen weiteren Barbetrag von M. 50 000 Hypoth. auf den übernommenen Grundstücken bestellt worden. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Spiegeln u. Spiegel- glas, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg betriebenen Fabrikunternehmens. hr Polierwerk Neustadt W.-N. hat die Ges. 1905 verkauft und wieder auf längere Jahre gepachtet. 1907 Pachtung der Rohglashütte in Fa. Glasfabrik Furth i. W., G. m. b. H., woselbst auch die Fensterglaserzeugung betrieben wird. Die Ges. gehört der Genossenschaft bayer. Polierwerksbesitzer, sowie dem Verein deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Cassel an. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in Fürth um M. 1 200 000. Hypotheken: M. 96 380 einschl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 217 000, Gebäude 714 276, Fabrik-Einricht. 135 542, Öfen 18 000, Wasserkräfte 85 000, Fuhrpark 1, Inventar u. Utensil. 1, hinterl. Kaut. 5000, Effekten 10 425, Hypoth.-Darlehen 160 500, vorausbez. Versich. 6975, Bankguth. 131 869, Debit. 661 611, Waren 499 600, Wechsel 148 840, Kassa 5023. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 32 589, Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 50 000, Hypoth. 96 380, Rückstell.-Kto 4500, Kredit. 33 888, Gewinn 257 309. Sa. M. 2 799 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 955, Abschreib. 35 820, Gewinn 257 309. – Kredit: Vortrag 24 855, Waren 464 229. Sa. M. 489 085. Dividenden: 1905: (10 Monate) 6½ % p. r. t. = M. 54.17; 1906–1908: 7, 8, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bechmann, Moritz Kupfer, Stellv. Emanuel Löwy. Prokuristen: Ant. Kaltenhaeusser, Hans Stadelmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Bechmann, Stellv. M. Bechmann, Fürth; Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Geh.-Rat Karl Freih. von Aretin, Regensburg; Dir. Heinr. Kupfer, Fürth; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Siegmund Wertheimer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Statutänderung 14./12. 1899, 20./9. 1900 und 9./3. 1908. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 84 N 8