1330 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, belegten u. facettierten Spiegeln, Kathedral- u. Ornamentglas, Schwarzglas sowie Drahtglas: die Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. besitzt je eine Be- triebsstätte in Schalke und in Dorsten an der Lippe. Der Grundbesitz beträgt in Schalke ca. 80 Morgen, in Dorsten ca. 30 Morgen, wovon je etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik in Schalke besteht in der Abteilung Spiegelglas aus 3 Schmelzöfen, wovon jeweilig 2 be- trieben werden, sowie Zubehör. In der Abteil. für Roh- und Drahtglas-Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen, in der Abteilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner drei Strecköfen. In Dorsten befinden sich zwei Spiegel- glas-Schmelzöfen, von denen einer betrieben wird. Für den Schleiferei-Betrieb sind in Schalke und Dorsten je zwei Compound-Dampfmaschmen von zus. 2600 HP. u. 11 Dampf- kessel, 11 Schleif- u. 7 Polier-Masch. vorhanden. Erweiterung u. Verbesserung der Werke, speziell die Errichtung einer neuen Schmelz- u. Kühlhalle etc. in Schalke erforderten 1907 zus. ca. M. 350 000. 1908 u. 1909 fand der Umbau resp. Neubau der Schleif- u. Poliermasch. statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 600 000 erhöht wurde (siehe bei Kap.); bis ult. 1908 hierfür M. 650 000 verausgabt. Ausserdem waren 1907 u. 1908 für Reparaturen M. 145 334 bezw. 70 031 aufzuwenden. In beiden Werken befindet sich eine elektrische Licht- u. Kraftzentrale. Gesamtarbeiterzahl ca. 510, 17 Beamte. Der Ende Sept. 1904 auf fünf Jahre vereinbarten Convention Internationale de Glaceries in Brüssel hat sich die Ges. an- geschlossen; dieselbe hatte für 1908 eine 60 % Betriebseinschränkung auferlegt, wodurch das Resultat der Ges. ungünstig beeinflusst wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 gleichberecht. Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) und 600 neuen Aktien von 1908 (Nr. 3001–3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000, indem die urspr. auf Tlr. 200 lautenden Aktien auf M. 400 bezw. M. 150 abgestempelt wurden. Die durch die Kapitalreduktionen erzielten Buchgewinne sind zu Abschreib. verwandt worden. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 150 erhöht, lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf weiter M. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 8./2. 1893 auf M. 2 400 000 (siehe hierüber dieses Handbuch 1908/09). Ferner wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 ab 1./7. 1898 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht, die den Inhabern der alten Prior.-Aktien zu 135 % ratierlich angeboten wurden. Gleichzeitig wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1900 an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 auszugeben, wogegen leztere zum Zwecke der Vernichtung an die Ges. eingeliefert und gleichzeitig M. 15 000 für den R.-F. bar eingezahlt wurden. Nochmals erhöht behufs Um- resp. Neubauten lt. G.-V. v. 9./3. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 23./3.–7./4. 1908 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. ½ Schlussscheinst. Agio mit M. 158 500 in R.-F. Ilm Falle stattfindender Erhöhungen des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die im Gründungsakte genannten Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmallgen Emission al pari zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000, auf den Namen des A. Schaaffh. Bankver. zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2–0 u. ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im II. Quart. auf 2./1. Die Anleihe ist jederzeit mit 6monat. Frist kündbar. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. In Umlauf Ende 1908 noch M. 310 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10% Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Abt. Schalke: Grundstück 211 688, Fabrikgebäude 1 830 466, Wohnhäuser 160 988, Masch. 634 190, Mobil. u. Utensil. 161 404, Fuhrwerk 6539, Eisen- bahn u. Wege 30 621; Abt. Dorsten: Grundstück 84 441, Fabrikgebäude 589 591, Wohnhäuser 193. 715, Masch. 190 646, Mobil. u. Utensil. 31 293, Eisenbahn u. Wege 28 760, Material. 175 576, Waren 125 496, Wechsel 30 490, Kassa 8459, Avale 24 000, Versich. 8390, Bankguth. 423 983, Debit. 348 142. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 310 000, do. Zs.-Kto 7800, R.-F. 459 121, Delkr.-Kto 10 497, Avale 24 000, unerh. Div. 900, Hypoth. 7200, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 123 740, Kredit. 337 357, Div. 288 000, Tant. 25 371, Vortrag 104 900. Sa. M. 5 298 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 698, Reparat. 70 031, Gen.-Unk. 196 502, Versich. 3888, Gewinn 418 271. – Kredit: Vortrag 169 701, Miete 12 591, Zs. 863, Betriebs- überschuss 639 236. Sa. M. 822 393. Kurs: Ende 1897–1908: Prior.-Aktien: 177, 167, 170, 157, 122, 130, 132.25, 174.75, 202, 232, 183, 154 %. Aufgelegt in Cöln 31./7. 1897 zu 157.50 %. Notiert in Cöln, Düsseldorf und seit Jan. 1904 in Essen. – In Berlin Ende 1906–1908: 230.10, 186, 150.20 %, eingeführt Mai 1906; erster Kurs 15./5. 1906: 221 %. Die Aktien Nr. 3001–3600 zugelassen. Seit 20./8. 1908 sind als Prior.-Aktien Nr. 1–3000 nur lieferbar mit den Aufdruck, dass dieselben lt. G.-V. v. 9./3. 1909 keinerlei Vorrechte mehr besitzen. Dividenden: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7½, 12, 15 %; St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ %; gleichberechtigte Aktien 1898–1908: 15, 14, 14, 10, 8, 8, 10, 14, 16, 14, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)