1340 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Dividenden 1906–1908: 7, 7, 4 %. Direktion: Wilh. Witter. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn. Prokurist: Theod. Hess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. Akt.-Ges. Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co. in Weisswasser, Bureau u. Zweigniederlassung in Berlin S0., Skalitzerstr. 27. Gegründet: 28./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Jos. Schweig hat in die Ges. das von ihm unter der Firma „Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co.“' zu Weisswasser O.-L. betriebene Fabrikationsunternehmen und Handelsgeschäft eingebracht, und zwar: Grundstücke mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Apparaten, Geräten und Werkzeugen zum Preise von M. 1 015 611, sämtl. ausstehende Forderungen M. 413 982, Effekten, Wechsel, Schecks und bares Geld, zus. M. 81 356, Vorräte an Kohlen, Chemikalien, sonstigen Roh- materialien und Packmaterial für M. 163 151, sämtliche Rechte, insbesondere das Firmenrecht, alle Urheberrechte und Rechte aus Verträgen jeder Art, Bureauinventar etc. zus. M. 1 674 101. Dazu kamen noch M. 125 898, die Jos. Schweig der Ges. in bar zur Verfügung gestellt hatte. Zum Entgelt hierfür erhielt Jos. Schweig 1800 Aktien à M. 1000 zum Nennwert von M. 1 800 000. Zweck: Erzeugung von Hohlglas aller Art, sowie von Pressglas, soweit es in der elektro- technischen Branche Verwendung findet. Ausgeschlossen von der Fabrikation ist sogen. ordinäres Hohlglas und Flaschen. Inbesondere werden Glasartikel für die elektrotechnische Branche hergestellt. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 8 ha 7 a 22 am. Die mit Bahnanschluss versehenen Fabrikanlagen bestehen aus einem Verwaltungsgebäude, 6 Siemens- schen Regenerativ-Glasöfen mit je 12 Glashäfen u. den dazu gehörigen Gaserzeugern, Kühl- und Temperöfen. Die Fabrik besitzt eigene Dampfmasch., elektr. Kraft- und Lichtmasch., umfangreiche Glasschleifereien, ein Hafen-Fabrikationsgebäude u. ausgedehnte Lagerhäuser. Zu den Fabrikanlagen gehören Meister- u. Arb.-Wohnhäuser mit zus. 130 Wohnungen. Beschäftigt werden ungefähr 1000 Arbeiter. Die Anlagen wurden 1906 durch den Bau eines 6. u. 7. Ofens und Erstellung von Arb.-Wohnhäusern erweitert; Kosten hierfür M. 291 853, 1907 trat ein 8. Ofen dazu, was mit anderen Zugängen spec. auf Gebäude-Kto M. 272 133 erforderte; 1908 Bau des 9. Ofens u. grosser Schleiferei u. Lagergebäude, Arb.-Wohnhäuser etc. mit M. 362 795 Kosten. Die Leistungsfähigkeit erhöhte sich 1906 gegenüber 1905 um 36 % im J. 1907 um 20 %, 1908 um 15 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V., die auch Verwendung z. Sonderrückl. u. Wohlfahrtszwecken beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 198 604, Gebäude 1 487 964, Öfen 1, Masch. u. Apparate 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 1, Inventar 1, Mobil. 1, Formen 1, Fuhrpark 1, Waren u. Vorräte 213 721, Effekten 43 090, Kassa 9568, Wechsel 70 437, Debit. 610 751, Bankguth. 474 508. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000 (Rückl. 50 000), R.-F. II. 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto. 15 000, Arb.-Wohlf. 75 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 300 683, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 33 796, Vortrag 24 172. Sa. M. 3 108 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 328, Extra- do. 119 400, Handl.-Unk. 189 307, Reingewinn 542 969. – Kredit: Vortrag 20 523, Fabrikation 896 344, Zs. 10 522, Häuserertrag 2614. Sa. M. 930 005. Kurs Ende 1906–1908: 238, 221.50, 263.50 %. Aufgelegt zur Zeichnung 1./3. 1906 bei der Berliner Handels-Ges. zu 190 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse im April 1906; erster Kurs am 20./4. 1906: 206 %. Dividenden 1905–1908: 12, 16, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vincenz Krebs, Weisswasser: Hugo Nischwitz, Berlin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Dr. Walter Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mammroth, Dir. Adolph Müller, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dir. Dr. Otto Feuerlein, Dir. Rechtsanw. br. Kallmann, Ober-Ing. H. Remané, Berlin; Rentier Johs. Nischwitz, Niesky; Jos. Schweig, Weiss- wasser; Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut i. S.; Dir. Dr. Alfred Berliner, Grunewald. Prokuristen: Herm. Oehme, Dr. Martin Schweig. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.* Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westf. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon X& Gebr. Vopelius betriebenen Glasfabrik, übernommen für M. 998 000. Gegenwärtig bildet Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Das Werk besitzt 3 Dampfmaschinen von