―――――,§ = == ――― Fabriken für Chemikalien etc. 1341 zus. ca. 90 HP.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren und 9 Strecköfen ab- wechslungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit 3 Sandblasmaschinen vor- handen. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für Arbeiter. – Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb jetzt ca. 335 a. Seit 1903 Bahnanschluss. Arb. u. Beamte: durchschnittl. 280. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Rhein.-Westfäl. Glashütten zu Witten u. dem Verkaufsverein des Vereins Deutscher Tafelglashütten zu Cassel an. Seit 1904 Beteiligung bei der Tafel- glashütte Zeller & Hirsch G. m. b. H. in Brand i. S. mit M. 25 000. Der unbefriedigende Abschluss für 1907 war bedingt durch die infolge der starken Überproduktion deroutierten Fensterglaspreise bei stetig gestiegenen Selbstkosten. Mit dem 1./1. 1908 hat das Ende 1907 zustande gekommene Verkaufssyndikat der deutschen Tafelglashütten seine Tätigkeit auf- genommen. Damit ist sowohl eine Regelung der Produktion, als auch eine angemessene Preisstellung des Fensterglases der vereinigten Glashütten eingetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 247 343, Gebäude 283 571, Betriebsanlagen 146 072, Masch. 9691, Fuhrbestand 285, Anschlussgeleis 31 790, Mobil. u. Utensil. 4462, Arb.- Wohn. 175 543, Rohmaterial. 47 049, Waren 279 308, Kassa 5888, Wechsel 15 151, Debit. 144 765, Avale 8000, Assekuranz 1519, Beteil.-Kto 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 184 716, Avale 8000, R.-F. 46 082 (Rückl. 2629), Spec.-R.-F. 4658, Spec.-Kto K. & Z. 15 000 (Rückl. 10 000), Div. 40 000, Vortrag 31 987. Sa. M. 1 430 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 464, Abschreib. 44 526, Reingewinn 84 616. – Kredit: Vortrag 32 029, Fabrikat.-Ertrag 153 578. Sa. M. 185 607. Kurs Ende 1900–1908: 128, 102.50, 97.80, 104.50, 131.50, 141.75, 157.75, 107, 99.75 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co., Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1908: 10, 10, 6, 6, 7, 7, 10, 7, 0, 4 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Rich. von Vopelius, Sulzbach; Stellv. Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Bonn. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlawsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg. Märk. Bank. %%%%%%%Q... Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: Am 12. Sept. 1855. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Caust. Soda, Sulfat, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner pharmaceutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon etc. Werke in Stolberg (Rheinl.), Rheinau (Baden), Dortmund, Oberhausen u. Hamburg. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30./5. 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und event. bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Gen.-Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. 5 935 011, Rohmaterial. 1 146 679, Waren 399 949, Wertp. 740 615, Kassa u. Reichsbank 15 936, Wechsel 117 686, hyp. Darlehen 284 783, Ausstände 1 129 519, Bankguth. 2 056 267, Debit. 647 674. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 820 360, Spec.-R.-F. 1 607 661 (Rückl. 33 947), Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 18 988, Grossherzog Friedrich-F. (Rheinau) 18 692, Stiftung Robert Hasenclever 25 416, Unterst.-F. 374 168 (Rückl. 18 976), Arb.-Pens.-F. 511 345 (Rückl. 100 000), Div 1 320 000, do. alte 1578, Kredit. 996 749. Sa. M. 12 474 124.