1342 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 600 000, Reingew. M. 1 652 086. – Kredit: Gesamtrohgewinn M. 2 252 086. Dividenden 1897–1908: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aachen; Prosper Morren, Brüssel: Geb. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Leop. Godin, Huy; Walther Merkens, Eoln.. 0 0 0 0 0 – Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen, Mockau-Leipzig, Potschappel, Nieder-Schöneweide, Magdeburg. Gegründet: 13./12. 1883. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 23./4. 1906. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen kom- primierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, zur Hälfte an der Div. pro 1906 teilnehmend, die mit 115 % plus Schlussschein-Stempel ausgegeben und den Aktionären 5: 2 vom 15./6. bis 2./7. 1906 angeboten wurden. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5121, Wechsel 10 333, Effekten 370 317, Debit. 314 087, Kohlensäure 20 340, Flaschen 375 583, Reserveteile u. Reparat.-Kto 6416, Werkstätten 46 703, Konsortial 11 903, Mobil. 100, Patente 100, Feuerversich. 2623, Fuhrw. 30 638, Kraftwagen 8030, Grundstücke u. Gebäude 800 000, Werk Hemelingen 205 693, do. Mockau 214 886, Station Magdeburg 100, Masch. I 24 405, do. II 5000, Beteil. Oberspree 150 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 148 900, Extra-R.-F. 99 868, Flaschenbezugsrecht 50 000, Hypoth. 550 000, Delkr.-Kto 50000, Dubiose 7000, Rückstell.-Kto 38 000, Kredit. 55 875, Tant. 29 050, Div. 168 000, Vortrag 5688. Sa. M. 2 602 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 70 628, Gen.-Unk. 271 266, Delkr.-Kto 2759, Hypoth.-Zinsen 21 875, Reserveteile und Reparat. 10 652, Flaschen 41 731, Fuhrw. 7660, Kraftwagen 2676, Werk Hemelingen 20831, do. Mockau 20 649, Station Magde- burg 3276, Masch. I 3486, do. II 7367, Reingewinn 213 331. – Kredit: Vortrag 1484, Wechsel 114, Effekten 4411, Zs. 9696, Flaschenmiete 18 661, Masch. I 14 899, Grundstücks- ertrag 35 971, Werkstätten 37 585, Beteil. K. W. Oberspree 7405, Kohlensäure 572 928. Sa. M. 703 159. Dividenden 1896–1908: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland. Aufsichtsrat: Vors. Dr. B. Jaffé, Jul. Model, M. Bürkner, Ing. O. Greiner, Stadtrat Herm. Jacoby, Dr. Curt Kühnemann, Berlin. ― chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. 39, Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. Statutänd. 24./3. 1903, 28./3. 1905, 11./4. 1906, 28./4. 1908 u. 27./4. 1909. Zweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Medizin, Photographie u. Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindl. Papiere. Viele Verfahren sind patentiert, so die Herstellung synthet. Kamphors. Die Etablissements umfassen 21 Dampf- kessel mit einer nutzbaren Heizfläche von 1868 qm, 6 Dampfmasch. von 1165 PS. dienen teilweis zum Antrieb von 11 Dynamomaschinen, 76 Elektromotoren. Beschäftigt werden ca. 1000 Arb., Arbeiterinnen u. Meister u. ca. 125 Chemiker, Ingenieure u. kaufmänn. Angestellte. Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung die Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen be- wirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 am für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlottenburg 59 076 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Die Anlagen wurden im Laufe der Jahre ganz erheblich erweitert u. ausgebaut; 1907 u. 1908 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Masch. u. Apparate M. 377 825 bezw. 169 403; für Reparat. u. Instand- haltung wurden ausserdem M. 509 518 bezw. 250 381 verausgabt. Das Inkrafttreten der höheren Zölle 1906 veranlassten den Ausbau der russischen Fabrik- stätte der Ges. Das Unternehmen ist in Form einer selbständigen A.-G. unter der Firma Russische Akt.-Ges. Schering chem. Fabriken mit Rbl. 300 000 Kapital u. mit dem Sitz in