1350 Fabriken für Chemikalien etc. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %, Agio mit M. 209 265 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 be- schloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) in 500 Aktien, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio abz Unk. mit M. 209 136 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %%, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergoserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1908: 101.20, 100.50, 98, 97 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 25./7. 1905: 100 %. Hypotheken: M. 164 520 (Ende 1908) auf angekaufte Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt seit 1907), sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 553 142, Gebäude 815 217, Einricht. 1 497 446, Umbaukto 7499, Vorräte 3 550 634, Debit. 2 005 844, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 672357, vorausbez. Feuerversich. u. Miete 8600. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 750 000, R.-F. I 485 840, do. II 60 000, Delkr.-Kto 100 000, Guth. d. Beamten u. Arb. 154 864, Pens.- Kasse d. Beamten 68 603, Arb.-Pens.-Kasse 160 454, Kredit. 1 396 731, Hypoth. 164 520, Oblig.- Zs. 35 000, do. Agio-Tilg.-F. 9000, Div. 180 000, Vortrag 45 730. Sa. M. 9 110 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk., Steuern etc. 1 222 191, Arbeiterkantine (Zuschuss) 4907, Arbeit.-Alters-Prämien 9932, Arb.-Wohlfahrt 33 004, Zs. 135 037, Abschreib. 209 969, do. auf Konto-Korrent u. Kursverlust 64 048, Reingewinn 225 730. – Kredit: Vortrag 72 505, Bruttogewinn 1 832 317. Sa. M. 1 904 822. Dividenden 1904–1908: 9, 9, 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Biebrich a. Rh.; Dr. Eug. Fischer, Stellv. Eug. Schmolz, Wiesbaden; Ansco G. Bruinier, New York. Prokuristen: A- Ahrens, W. Todt, Jul. Wagner, Dr. Jul. Oppermann, Dr. K. Albrecht, Biebrich; für die Verkaufsstelle Leipzig: H. Öchs, Otto Hochmuth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle, Biebrich a. Rh.; Stellv. Gen.- Dir. Dr. Gust. v. Brüning, Justizrat A. Haeuser, Dir. C. Blank, Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Otto Leverkus, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. 11. .. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Gründer: Hedwig verw. Böhme, geb. Büttner, Kurt Böhme, Chemnitz; Paul Böhme, Oberlichtenau; Johanna Frey, geb. Böhme, Chemnitz; Walther Böhme, Nürnberg; Bruno Wolf, Carl Diez- mann, Chemnitz. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations. u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtbetrag der von der Akt.-Ges. übernommenen Aktiven einschl. der Grundstücke, des Warenlagers, der Aussenstände, der Wechsel, baren Kasse, Masch., Handl.-Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirre belief sich auf M. 1 863 544. Nach Abzug von M. 207 889 Kredit., M. 127 600 Hypoth., M. 72 695 Darlehen, M. 50 000 Gründungs- fonds (zurückgestellt zur Deckung der Gründungskosten), M. 71 145 Kapitalkto von Bruno Wolf, M. 29 214 Kapitalkto v. Carl Diezmann, zus. M. 558 544, verblieben für die Einbringer (die Böhmeschen Erben) ein Geschäftsguth. von M. 1 305 000, welches ihnen von „H. IIf. Böhme, Akt.-Ges.“ in Aktien zum Nennwerte gewährt wurde. Bruno Wolf u. Carl Diez- maun brachten in Anrechnung auf die von ihnen gezeichneten Aktienbeträge ihre Kapital- guth. von M. 71 145 u. 29 214, zus. 100 360 in die Akt.-Ges. ein. Ausserdem überliess Curt zöhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem auf Darlehnskto ver- buchten Guthaben der H. Th. Böhme, Akt.-Ges. den Teilbetrag von M. 43 000 u. Paul Böhme zur Erfüllung des von ihm gezeichneten Betrages von seinem Darlehnsguth. den Teil- betrag von M. 2000. Für diese Forderungseinlagen u. Barzahlungen wurden an Wolf ― ―