1362 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 13./5. 1901 u. 11./5. 1905. Zweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter, 1906–1908 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanlagen u. Er- weiterungen M. 166 985, 133 286, 100 324 aufgewendet. Betriebskapital Ende 1908 M. 785 271. Umsatz: 2. 1904 1905 1906 1907 1908 Waren . kg 21 843 230 22 838 395 23 677 852 22 633 797 23 714 539 26 528 114 24 085 417 Wert . M. 1 595 681 1 655 634 1 742 515 1 728 391 1 781 794 1 971 273 1 744 994 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %. bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon scit 1890 bereits M. 245 800 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer-festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 91 760, Gebäude 352 017, Masch. u. Apparate 388 656, Eisenbahnanlage 45 305, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 20 033, Material. I 284 421, do. II 55 879, Waren 113 092, Wechsel 13 548, Kassa 5720, Effekten 86 197, Depos. 47 914, Debit. 178 496. – Passiva: A.-K. 780 000, Schuld- scheine 354 200, do. Zs.-Kto 3856, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Krankenkasse-F. 10 000, Unterst.- u. Pens.-F. 35 831, Unfallversich.-F. 28 201, unerhob. Div. 327, Ern.-F. 52 247, Delkr.- Kto 10 000 (Rückl. 194), Kaut. 6060, Kredit. 165 318, Tant. u. Grat. 17 423, Div. 62 400, Vortrag 1181. Sa. M. 1 683 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. u. Unter- stützung etc. 93 315, Schuldschein-Zs. 14 352, Abschreib. 36 070, Reingewinn 93 374. – Kredit: Vortrag 2281, Gewinn an Waren 232 859, Zs. 959, Pacht u. Miete 587, Kursgewinn 425. Sa. M. 237113. Kurs Ende 1888–1908: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 132.60, 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207.25, 181, 167.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Dessau; Bank-Dir. N. Röhrig, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen)mit Zweigniederlassungen in Berlin, Wien und New York. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12.1898; eingetr. 22./12.1898. Letzte Statutänd. 15./1., 28./3. 1900 u. 29./3. 1905. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen Anfang 1907 Erwerb des angrenzenden Haus- u. Gartengrundstücks. Zugang hierfür, sowie auf Gebäude- und Maschinen-Kti etc. 1907 M. 138 598; 1908 M. 10 918. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 128 200, Gebäude 540 000, Brunnen u. Wasser- werk 21 300, Masch. 70 500, Elektrizitätswerk 34 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fernsprechanlage 1, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Kto 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr 1, Kaut. 935, Kassa 23 059, fertige Waren 81 619, halbf. do. 17 438, Rohwaren 182 999, Debit. 160 185, Durch- gangskto 3322. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 46 457 (Rückl. 4631), Unterst.-F. 14 247 (Rückl. 2000), Kredit. 46 578, Div. 64 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 7838, do. an A.-R. 6000, Vortrag 28 364. Sa. M. 1 263 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 173 979, Handl.- do. 199 158, Steuern u. Abgaben 5436, Versich. 10 334, Gewinn 181 190. – Kredit: Vortrag 20 213, Hauptbetriebskto 549 885. Sa. M. 570 099.