1364 Fabriken für Chemikalien etc. verarbeitet werden, welche die Ges. für ihre sonst. Betriebe braucht. Dieser Erwerb gab Anlass zum Ankauf der Aktien und Aktiva der Essigsäure-Fabriken „Vereinigte chem. Fabriken, A.-G. in Schweinfurt a. M.“ mit sämtl. Geschäftsanteilen der unter der Firma „Chemische Fabrik Frankf. a. O. G. m. b. H.“ bestehenden Fabrikniederlassung zu angemessenem Preise. Die Unternehm. in Schweinfurt u. Frankf. a. O. wurden unter den bisher. Firmen weiter- geführt, dann aber vollständig erworben. Zur Ausführ. der vorerwähnten Neuanlagen u. Erwerbungen diente untenstehende Anleihe von 1906. Zugang auf Anlagekonten 1906–1908 M. 239 055, 376 609, 277 020. Umsatz an Fabrikaten 1902–1908: kg 96 108 239, 97 482 035, 104 570 033, 120 850 724, 131 955 451, 129 168 912, 129 905 257; Erlös M. 8 819 415, 8 578 139, 8§ 859 670, 9 898 184, 10 766 199, 10 961 040, 11 088 362. Die Massenbewegung betrug: kg 274 445 180, 295 748 500, 329 048 682, 329 503 295, 350 007 612, 347 758 242, 369 315 911. Ge. schäftspersonal 1908: 113 Pers., Arbeiterzahl 1262. Umsatz der Etabliss. Frankf. a. O. u. Schweinfurt 1905–1908 M. 2 575 056, 2 765 921, 2 919 984, 2 594 274. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Bei späteren Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Hypothek-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./7. bezw. 4./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 500, auf Namen der Bankfirma G. v. Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 21. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in höchstens 18 Jahresraten durch jährl. Auslos. am 15./4. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Zwecke der Beteilig. der Ges. an 2 auswärtigen chem. Fabriken u. Stärkung der Betriebsmittel aufgenommen ist, dient erststellige Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Laasan u. Woischwitz samt Gebäuden u. allem Zubehör zugunsten oben genannten Bankhauses. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 1 371 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen: Breslau: G. v. Pachalys Enkel, Gebr. Guttentag. Kurs in Breslau Ende 1903–1908: 101.85, 102.50, 102, 101.50, 97, 97.75 %. Zur Zeichnung aufgel. 12./9. 1903 bei den Zahlst. zu 101 0% zuzügl. 4 % St.-Zs. seit 1./7. 1903 u. ½ Schlussnotenstempel. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. aufgenommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst. wie bei Anleihe I u. Breslau: Schles. Bankverein. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Begeben zunächst M. 2 000 000, auf- gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000. Kurs in Breslau Ende 1906 bis 1908: 100.50, 96, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St., bei Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 4 678 383, vorrätige Fabrikate, Halbfabr. u. Betriebsbedürfn. 5 152 548, Kassa 22 890, Wechsel u. Effekten, Bankguth. 955 570, Assekuranz 80 710, Debit. 2 596 461. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig. von 1903 1 371 000, do. 1906 2 000 000, do. Zs.-Kto 46 020, do. Agio I 41 130, do. II 30 000, Kredit. 1 493 407, Kaut. 58 500, Arb.-Sparkasse 177 921, unerhob. Div. 198, Unterst.-F. 12 828 (Rückl. 6000), Arbeiter- witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 216 756, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 820 000, Kon- junktur-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Versuchs-F. 10 000 (Rückl. 3268), Disp.-F. 2850, Pens.-F. für ältere Beamte 90 000 (Rückl. 8778), Div. 307 600, Tant. an A.-R. 22 298, Vor- trag 32 054. Sa. M. 13 486 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 222 335, Geschäfts-Unk. 281 147, Reparat. 348 790, Zs. 99 172, Verluste auf Aussenstände 11 113, Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 409 207, Gewinn 580 000. – Kredit: Vortrag 39 036, Bruttogewinn 1 912 731. Sa. M. 1 951 767. Kurs Ende 1896–1908: 148.50, 148.75, 160.10, 171, 155, 135, 154.50, 168, 175.50, 184.50, 185, 177, 177 %. Notiert Breslau. Dividenden 1885–1908: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7½, 9, 10½, 8, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. F. Gillich, Saarau; Dir. M. Odenbach, Breslau; Dr. Edm. Klingen- stein, Ida- u. Marienhütte. Prokuristen: Dr. Georg Runschke, Paul Finsterbusch, Heinr. Zipp, Breslau; H. Maeder, M. Sterz, Ida- u. Marienhütte. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Geh. Justizrat Syndikus Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. Juncker, Bankier Jul. Cohn, Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Majorats- etc. Besitzer Egmont von Tielsch, Altwasser; Gen.-Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer-Osten, Dromsdorf; Edmund Grimm, Schweinfurt. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Gebr. Guttentag, G. von Pachaly's Enkel. ―*