Fabriken für Chemikalien etc. 1369 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 384 344, Gebäude 1 296 929, Masch. u. Apparate 1 419 192, Bahn- u. Kanalanlagen 147 912, Kassa u. Wechsel 178 372, Effekten u. Beteilig. 870 143, Holz, Rohwaren u. Material. 2 550 7 33, Halbfabrikate, fertige Waren u. Lager 705 724, Emballagen, Fabrikutensil., Fuhrwes. etc. 97 802, Debit. abz. 796389 Kredit. bleibt 328 207, Avale 206 700. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 500 000, Div.-R.-F. 200 000, Grundstücke-Amort.-Kto 100 000, Gebäude-Amort.-Kto 400 000, Masch.- u. Apparate-Amort.-Kto 350 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000. Versich.-F. 50 000, russ. Ern.- Kto 100 000 (Rückl. 33 940), Oblig. 680 000, Hypoth. 144 000, Coup. 4815, unerhob. Div. 330, Sparkassen für Beamte u. Arb. 165 994, Arb.-Pens.- u. Hilfskassen 214 936 (Rückl. 17 626), Disp.-F. z. Verfüg. des A.-R. 50 000, Avale 206 700, Abschreib. 171 594, do. ausserord. 91 783, Versuchs-Kto 18 000, Div. 396 000, Tant. 71 906, Vortrag 120 000. Sa. M. 8 186 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Beitrag zur Beamtenpensionskasse 189 749, Abschreib. a. Dubiose 223, Abschreib. 171 594, Gewinn 809 258. – Kredit: Vortrag 120 000, nachtr. eingeg. Forder. 2181, Zs. 6173, Diverse 1042 471. Sa. M. 1 170 826. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12. 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 % 1899: 8 % p. r. t. (6 Mon.); 1900–1908: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10. 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin. Dr. G. Rumpf, Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.: Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Wirth, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart, E. Siegle, H. Burkardt (koll.). fahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt.-Ges. in Mannheim, Zweigniederlass. in Hüningen i. Els. u. Pasing. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. 2./10. 1905 u. 26./3. 1907. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Hand.-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweig- niederlass. in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. 1906/07 fand die Einstellung des Betriebes der Fabrik- anlage Waldhof und Verlegung gewisser Betriebe der Fabrikanlage Waldhof nach Lindenhof statt. Die Grundstücke der Fabrikanlage in Lindenhof sollen als Bauterrains verkauft werden. Für diesen Verkauf ist bereits bei Erwerb der Aktien der Ges. eine besondere Ver- wertungsgemeinschaft vorgesehen worden, an welcher die früheren Grossaktionäre und die Rütgerswerke Akt.-Ges. mit je M. 1 000 000 beteiligt sind, sodass die Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt.-Ges. einen etwaigen Mehrerlös über ihren Buchwert nicht erhält (siehe auch unten). 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 200 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1905: Vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude samt Gleisanlagen, Wagen- park, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinrichtungen 2 412 936, Rohstoffe u. fertige Fabrikate. Material, Ersatzteile u. Kohlen 1 253 440, Kassa 8596, Wechsel 1877, Effekten 827 283, Feuer- versich. 9633, Beteilig. 15 000, Steuern 1511, Pacht u. Handl.-Unk. 113, Schiffs-Prämie 181. Unfallversich. 794, Debit. 774 696. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 163 710, a. o. R.-F. I 153 410, do. II 196 666, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 81 357, Amort.-Kto 107 414, Zisternen- wagenmiete 2362, Kredit. 364 290, Gewinn 522 853. Sa. M. 5 306 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Assekuranz, Reparat.. Gehälter, Pacht etc. 444 684, Abschreib. 107 414, Gewinn 522 853. – Kredit: Vortrag 15 466, Fabrikat.-Kto 1 000 022, Effekten 18 749, Zs. etc. 40 714. Sa. M. 1 074 952. Dividenden: 1901/02–1904/05: 8, 10, 10, 12 %; 1905 (3 Mon.): 3 %; 1906–1908: 9, 11, 11 %. Direktion: Dr. Aug. Clemm, Mannheim; Konsul Sali Segall, Schöneberg. Prokuristen: Rob. Lumpp., Ed. Wüst, Aug. Würth, Konsul Walter Emminghaus, Car] Briegleb, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. General z. D. Freih. Ernst von Gagern, Bonn; Stellv. Bankier Dr. Ed-, Mosler, Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin; Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Hardf. 0 = 8 8 * 0 = 7 Ö0 Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Louisenthal a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden). Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 9/10 1907, Zweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate (hauptsächlich Mineral-Säuren und Sodafabrikate) einschl. des Handels mit solchen u. den zu deren Darstellung erforderl. Stoffen.