Fabriken für Chemikalien etc. 1371 Aknkt.-Ges. Troponwerke in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründer; Dr. jur. Morton von Douglas, Berlin; Dr. jur. Freih. Eberhard von Bodenhausen, Bredeney b. Essen; Hans Werner Freih. von Tiele-Winckler, Rothenmoor bei Dahmen i. M.: Kapitän zur See 2. D. Ferd. von Grumme, Hamburg; Dir. Christian Finkler, Mülheim a. Rhein. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Dieselben brachten auf das A.-K. als Einlagen ein ihre Geschäftsanteile an der „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein, die am 20./7. 1907 die Auflösung beschlossen hat. Im einzelnen brachten ein: a) Dr. jur. Morton von Douglas einen Geschäftsanteil von M. 213 700 und einen solchen von M. 1 068 800, zus. für den Preis von M. 961 625; b) Dr. jur. Freih. von Bodenhausen einen Geschäftsanteil von M. 25 000 und einen solchen von M. 125 000, zus. für den Preis von M. 112 500; c) Freih. von Tiele- Winckler einen Geschäftsanteil von M. 23 800 und einen solchen von M. 118 700, zus. für den Preis von M. 106 625: d) Kapitän zur See z. D. Ferd. von Grumme einen Geschäfts- anteil von M. 236 500 und einen solchen von M. 1.187 500, zus. zum Preise von M. 1 068 250; e) Dir. Chr. Finkler einen Geschäftsanteil von M. 1000 zum Preise von M. 750, ferner einen Barbetrag von M. 250. In Anrechnung auf die Preise der von den unter ad genannten Gründern eingebrachten Geschäftsanteile übernahm die Akt.-Ges. zur Entlastung der ge- nannten als eigene Schulden deren Schulden an die „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein für rückständige Zahlungen auf die Stammeinlage und Darlehen im Gesamtbetrage von M. 1 150 000. Den Gründern sind für ihre Einlagen folgende Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte gewährt worden: 1) dem Dr. jur. Morton von Douglas 466 Aktien, 2) dem Freih. von Bodenhausen 63 Aktien, 3) dem Freih. von Tiele-Winckler 52 Aktien, 4) dem Kapitän zur See z. D. von Grumme 518 Aktien, 5) dem Dir. Finkler 1 Aktie. Letzte Statutänd. 12./3. 1908. „ Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon, sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen, oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Tropon G. m. b. H. Geschäftsanteile 2 249 750, Waren 94 121, Kassa 783, Debit. 137 777. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Tropon G. m. b. H. 1 196 979, Kredit. 22 828, R.-F. 13.970 (Rückl. 8010,, Div. 77 000, Tant. 11 886, Grat. 4000, Vortrag 55769. Sa. M. 2 482 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 765, Gewinn 156 665. — Kredit: Vortrag 5615, Versand 433 311, Zs. 1503. Sa. M. 440 430. Dividenden 1907–1908: ?, 7 % Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Angus von Douglas, Berlin; Stellv. Kapitän zur See z. DD, Ferd. von Grumme, Hamburg; Geheimrat Prof. Dr. Dittmar Finkler, Bonn. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze, H. Schimmelbusch. ― 7 * e. Akt.-Ges. für Ozon-Verwertung (System Elworthy-Kölle) in München, Lindwurmstrasse 44. Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Gründer: Privatier Georg Kiefer, München; Carl Christian Held, Verlagsbuchh. Ernst Wolff, Stuttgart; Rentner Paul Banzhaf, Komm.-Rat Karl Faber, München. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Veis.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Karl August Eckert. LAufsichtsrat: Vors. Fabrikbes, Heinr. Reinhard, München; Wilh. Kölle, Stuttgart. * – 73 *― Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Weser. (In Liquidation.) Gegründet: 1862. Die G.-V. v. 4./5. 1909 beschloss die Fusion mit der Akt.-Ges. Georg Egestorffs Salzwerke in Hannover, welche Ges. für die restlichen, noch nicht in ihrem Besitz befindlichen Nienburger Aktien für je nom. M. 600 nom. M. 1500 ihre Aktien gewährte. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun, Thonerde, Kristallglaubersalz etc. Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung der Stadt Nienburg. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 ebenso wie im Nov. ein neues Schwefelsäuresystem und 1899 ein 1903 verbessertes Bleikammersystem in Betrieb genommen worden ist. Die Weinsäurefabrik ist 1901 umgebaut. Arb.-Zahl 240.