Fabriken für Chemikalien etc. 1375 257 191, Kredit. u. Bankvorschuss 913 487, Div. 500 000, do. alte 900, Tant. an A.-R. 20 530. Vortrag 64 006. Sa. M. 11 688 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 874 340, Arb.-Wohlf. 34 858, Zs. u. Bank- provis. 209 099, Reparat. 266 210, Abschreib. a. Anlagen 456 655, do. a. Debit. 7015, Gewinn 584 536. – Kredit: Vortrag 42 363, Warengewinn u. Beteil. im Auslande 2 340 221, Effekten 50 131. Sa. M. 2 432 716. Kurs: In Dresden Ende 1900–1908: 199, 135, 117, 161, 182, 170, 174.25, 168, 165.60 %. Zugel. M. 5 000 000; aufgel. bei der Dresdn. Bank in Dresden 8./11. 1900 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 14./11. 1900: 196.50 %. – In Berlin Ende 1905–1908: 173, 174, 168, 165 %. Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 17./1. 1905: 185.50 %. Dividenden 1899–1908: 15, 15, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Rich. Seifert, Rob. Vorländer, A. v. Heyden. Prokuristen: C. Th. O. Schiele, R. Tittes, R. Edlich, R. Friebe, M. Prater. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Justizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Meyer, Geh. Finanzrat Dr. H. F. Jencke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. Arnstädt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. * 7% 0 * 0 Chemische Werke Reisholz, Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1906; eingetr.: 13./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 3./10. 1908. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Schwefelsäure und anderen chemischen Produkten aller Art, ferner Erwerb von Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen und die Be- teiligung an solchen. Die G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss den Ankauf der Lithoponefabrik in Reisholz. Die Ges. leidet seit Mitte 1908 unter Mangel an Absatz. Kapital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 136 512), ausserord. Abschreib., sowie zur Beschaffung von 1908 fertig ge- wordenen Erweiterungsbauten, beschloss die a. o. G.-V. v. 3./10. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 050 000 durch Zus. legung der Aktien 10:5 (Frist 15./1.). Die Zus.- legung der Aktien soll nicht erfolgen, wenn auf je 1 Aktie: M. 300 bis 1./1. 1909 zugezahlt werden. Falls durch diese Zuzahlungen nicht mindestens der Betragvon M. 300 000 erreicht wird, werden für den Betrag von M. 450 000 Vorz.-Aktien gebildet, mit einer Vorz.-Div. von 6 % und vorzugsweiser Befriedigung bei der Liquid. der Ges. Das A.-K. wird nach dieser Transaktion mit M. 1 431 000 angegeben, wieviel davon auf zugezahlte bezw. Vorz.-Aktien wurde bisher nicht bekannt gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 128 000, Fabrikgebäude 605 514, Wohn- haus 29 512. Masch. 141 073, Dampfkessel 26 628, Transmission 17 828, Leitung 27 876, elektr. Anlage 9177, Filteranlage 5910, Gleise 16 575, Holzhütten 14 278, Mobil. u. Utensil. 38 520, Neubaukto 691 020, Rohmaterial. 111 394, Betriebsmaterial. 18 337, Kohlen 11 823, Waren 149 304, Eisenerz 10 650, Fässer 2525, Kassa 2745, Wechsel 269, Debit. 184 917, Avale 41 400, Versicher. 4512. – Passiva: A.-K. 1 431 000, Kredit. 775 675, Accepte 25 721, Hypoth. 16 000, Avale 41 400. Sa. M. 2 289 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 512, Rohmaterial. 237 577, Kohlen 163 766, Fässer 26 202, Betriebskosten 255 458, Geschäftsunk. 188 199, Abschreib. 149 120. – Kredit: Waren-Ausgang 483 395, do. Bestand 149 304, Glaubersalz-Ausgang 32 906, do. Bestand 3590, Eisenerz-Ausgang 26 990, do. Bestand 10 650, Gewinn aus A.-K.-Kto 450 000. Sa. M. 1 156 837. Dividenden 1906–1908: 0 %. Direktion: Dr. Alex. Höpker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Eich. Stellv. Rentner Oskar Thilmany, Bonn; Kaufm. Wilh. vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bonn: Bergisch Märkische Bank. 7 * ( Saccharin-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Fahlberg, List & Co. in Salbke-Westerhüsen a. Elbe bei Magdeburg. Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 277– 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. – Die Komandit-Ges. Fahlberg, List & Co. in Salbke hat ihr daselbst betriebenes Fabrikationsgeschäft mit Aktiven und Passiven lt. Bilanz per 1./1. 1902 mit sämtl. Patenten, Fabrikgeheimnissen und allen Ansprüchen aus Verträgen für M. 1 901 729 als Unterschied zwischen den mit M. 3 245 219 bewerteten Aktiven u. M. 1 343 490 übernommenen Passiven in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 1 425 000 in Aktien u. M. 476 729 bar erhalten. Dr. Const. Fahlberg zu Salbke hat ein Grundstück daselbst (M. 50 000) u. von der ihm gegen die Kommandit-Ges. Fahlberg, List & Co. zustehenden Forderung von M. 154 217 M. 150 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihm M. 200 000 in Aktien gewährt sind. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem.