1376 Fabriken für Chemikalien etc. Industrie zus. hängenden u. ähnl. Unternehm. Fabrikation von Saccharin, welchen die Ges. nur allein im Deutschen Reich herstellen darf u. anderen Präparaten; Schwefelsäurefabrik. In Betrieb genommen wurde 1902 eine neuerbaute Elektrol. Chlor- u. Aetzkali-Anlage. Die Anlagen zur Schwefelsäurefabrikation sind 1906/07 einer durchgreifenden Vergrösserung u. Umgestaltung unterzogen; Kosten hierfür M. 962 048. Sonstige Zugänge auf Anlage-Kto 1907 M. 101 929. Die Saccharinfabrikation musste Sept. 1903 infolge der durch das Süssstoffgesetz hervorgerufenen schwierigen Geschäftslage u. angesammelten grossen Vorräte eingestellt werden, wurde aber Anfang 1905 für den ausländ. Bedarf wieder aufgenommen. Die der Ges. zustehende Reichsentschädigung deckt den durch Vernichtung der Saccharinfabrikat. für das Inland entstandenen Verlust bei weitem nicht. Vom Reich gezahlte Entschädigungs- summen 1903–1905 M. 225 000, 300 000, 478 258, aus welchem Betrag der Betriebsverlust u. die Abschreib. für 1905 Deckung fanden, Rest dem R.-F. mit M. 11 328 und dem Spec.-R.-F. zugeführt. Für die Aufnahme neuer Fabrikate werden 1909 M. 150–200 000 aufgewandt. Die Bankschuld soll durch Oblig. (bis M. 1 500 000) ersetzt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. (Gleschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. 343 570, Gebäude 978 197. Masch. u. Apparate 2 219 253, Utensil. u. Mobil. 22 068, Fabrikgleis u. Rangieranl. 74 100, Elbkran u. Hafen 76 740, Emballage, Kesselwagen u. Transportschiffe 85 886, Bestände 796 775, Schwefelsäure-In- stallationsabgaben 158 057, Kassa 4166, Wechsel 6104, Debit. 532 532. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 70 197 (Rückl. 8374), Spec.-R.-F. 523 458, Ern.-F. f. Masch. u. Apparate 31 500, Delkr.-Kto 29 959, Hypoth. 262 000, Bank-Kto 929 924, Kredit. 283 145, Arb.-Unterst.-F. 8160, Div. 135 000, Tant. 8983, Grat. 8000. Sa. M. 5 297 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 243 030, Abschreib. 241 301, Reingewinn 167 480. – Kredit: Vortrag 9744, Fabrikat. 621 620, Pacht u. Miete 20 448. Sa. M. 651 812. Dividenden: 1902: 6 % auf M. 1 625 000 voll, auf M. 1 375000 zur Hälfte; 1903–1908: 0, 0, 0, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Otto Viett, W. Ohrtmann, Dr. H. Vollberg, Prof. Dr. Aug. Klages. Prokurist: Herm. Fleischhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Weniger, Stellv. Georg Aug. Simon, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Dir. Dr. Rud. Jay, Leipzig; Dr. Ad. List, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. „Hermania' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutänd. 11./4. 1908. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und kristallisierte Soda, calciniertes u. kristallisiertes Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister O. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % resp. 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgebäude 513 300, Wohnhäuser 158 000, Grund u. Boden 201 400, Eisenb.-Anlage 53 600, Masch., Apparate, Utensil. u. techn. Anlagen 728 600, Bibliothek 100, Pferde u. Wagen 10 500, fertige u. halbf. Waren, Betriebsmaterial. etc. 650 000, Fässer, Säcke, Ballons etc. 48 000, Schreibmaterial. u. neue Geschäftsbücher aller Art 150. Kassa 16 439, Wechsel 7758, Effekten 30 080, Aussenstände 144 469, vorausbez. Versich. 10 974, do. Eicenzgebühr 2000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 406 844, Inval.-Kasse 50 000, Kredit. 100 371, Ern.-F. 12 310 (Rückl. 11 274), R.-F. 160 000, Disp.-F. 81 376 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 22 753 (Rückl. 2498), Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. 29 714, Div. 112 000. Sa. M. 2 575 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 66 540, Handl.-Unk. 13 676, Provis. etc. 13 513, Steuern 17 628, Pensionen 4914, Unterstütz. 3888, Versich. u. Arb.-Wohlf. 13 001, Zs. 22 700, Abschreib. 89 835, Gewinn 165 487. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 9119, Bruttogewinn aus Fabrikation 402 065. Sa. M. 411 185. Dividenden 1886–1908: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7, 6, 8½, 11, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. Prokuristen: H. Enderling, A. v. Vultejus.