= Fabriken für Chemikalien etc. 1377 * 0 0 Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899 u. 12./4. 1905. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Podukte, besonders von Superphosphat in der Fabrik zu Pommerensdorf. Arb.-Zahl ca. 900. Versand 1904–1905: 1 761 852, 1 860 907 Ctr. im Werte von M. 6 911 224, 7 334 709; später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist an der Klein- bahn Kasekow-Pekun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte und liquidierte. Neuanlagen, Erweiter. und Anschaffungen erforderten 1905–1908 M. 360 950, 1 132 557, 579 860, 98 024. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B und 500 Lit. C, 1000 Lit. D (Nr. 601–2700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 750 000 (ist erfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 230 000, Fabrikgeräte 1000, Neuanlagen: Gebäude 956 720, Masch. u. Geräte 1 292 890, Fahrzeuge 64 000, Eisenbahn- anschluss 1000, Rohmaterial. 828 761, Brennmaterial. 20 671, chem. Fabrikate 1 556 361, Flaschen u. Emballagen 196 651, Böttcherei 36 442, Töpferei 704, Schmiede 10 836, Reparat. 41 147, Dampfverbrauch u. Masch. 10 534, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Geräte u. Mobil. 500, Wechsel 102 341, Kassa 61 908, Effekten 17 694, Debit. 205 934, Feuerversich. 12 000, Garantie- wechsel 65 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Kredit. 1 207 664, Delkr.-Kto 120 000, Unterst.-Disp.-F. 210 000, Div. 360 000, Garantiewechsel 65 000, Vortrag 1433. Sa. M. 5 714 097. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 799, Handl.-Unk. 112 620, Fabrik- do. 123 606, Feuerversich. 26 062, Steuern 41 511, Arb.-Wohlf. 41 296, Abschreib. 260 810, Gewinn 410 115. – Kredit: Vortrag 483, Bruttogewinn 1 092 338. Sa. M. 1 092 821. Kurs Ende 1895–1908: 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210 205 %. Notiert in Stettin. Bividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1908: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Harland, Stellv.: J. Creutz, C. Richter. Prokurist: J. Hornemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat Hans Haase, Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, Paul Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin, Kaiser Wilhelmstr. 27. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1901 u. 26./4. 1902. Zweck: Fabrik. chem. Produkte, spec. Natron- u. Kaliwasserglas, Glaspulver. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1909 sollte über Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen, einer weiteren G.-V. v. 22./6. 1909 lag der Antrag über die Auflös. der Ges. vor. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz an 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 207 770, Masch. 41868, Utensil. 825, Fuhrwerk 396, Wasserglas 3457, Kassa 157, Verlust 61 629. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 81 000, Kontokorrent 85 105. Sa. M. 316 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 56 568, Kontokorrent 190, Versicher. 201, Abgaben 252, Reparat. 1746, Zs. 4115, Handl.-Unk. 5403. – Kredit: Wasserglas 6598, Pachtertrag 250, Verlust 6196629. Sa. M. 68 478. Dividenden 1891–1908: 0 %. Direktion: Ferd. Schallehn. Lufsichtsrat: Vors. Paul Riemschneider, Dir. Ph. Maffia, Johs. Timm, Stettin. Evacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München u. Zürich. Gegründet: 29./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 3./5. 1902 u. 24./6. bzw. 25./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. I. 87