Fabriken für Chemikalien etc. 1379 u. Hilfsprodukte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid. Neue Betriebs- anlagen erforderten 1906 rund M. 600 000 und sind 1907 zur ferneren Ausdehnung des Geschäfts- betriebes und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit weitere umfangreiche Anlagen vorge- nommen worden, zu deren Deckung das A.-K. 1907 erhöht wurde. Speciell wurde in Uerdingen eine neue Fabrik für Salzsäure, Sulfat etc. erbaut. Für diese Anlagen, sowie für Grundstücks- ankauf u. Arb.-Häuser wurden 1907 M. 1 561 000 verwendet. Die Fertigstellung der Anlagen erfolgte 1908 und erforderte weitere M. 300 000. Die Grundstücke der Ges. umfassen zus. ca 42 ha, von denen ca. 15 ha bebaut sind. Die missliche Lage der Textilindustrie rief 1908 Absatzschwierigkeiten und Sinken der Warenpreise hervor, was nachteilig auf das Erträgnis einwirkte. Dazu kam, dass die Ges. mit teuren, aus der Zeit der Hochkonjunktur her- rührenden Rohstoffkontrakten zu rechnen hatte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Kon- sortium zu 150 % ausschl. Stempel- u. Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den Aktionären 6:1 v. 13./7.–10./8. 1900 zu 155 %. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel und teilweisen Abstossung der Bankschuld lt. G.-V. v. 4./5. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, für 1907 nur zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. zu 130 % exkl. Stempel- u. Druckkosten der Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 31./5.–18./6. 1907 zu 135 %. Ausser Stempel- u. Druckkosten hatte das Konsort. bei den letzten Em. alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Ein- führung der Aktien an den Börsen zu Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 846 000. Kurs Ende 1897–1908: 102.10, 101.25, –, –, –, 94.70, –, 97.50, 97.50, 96, 94.40, 97 %. Aufgel. 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 969 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1900–1908: 100.25, 99, 101.75, 103.50, 101, 102.75, 101.25, –, – %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Abschreib. auf Anlagen bis Ende 1908: M. 5 987 618. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 247 028, Gebäude 1 447 046, Masch. 365 464, Apparate 1 993 736, Geleise 39 125, Geräte 1, Emballagen 1, Gespanne 1, Magazin 347 527, Duisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Debit. 2 196 543, Kassa 16 869, Wechsel 8424, Effekten 182 378, Effekten-Zs. 8975, Waren 3 393 681. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4 % Schuld- verschreib. 1 846 000, 4½ % do. von 1900 969 000, do. Zs.-Kto 42 962, Hypoth. a. Arb.-Häuser 134 000, R.-F. 712 693, Spec.-R.-F. 260 366, Unterstütz.-F. 82 525 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 43 000, Kredit. 2 870 223, Div. 350 000, do. alte 1300, Tant. 30 888, Vortrag 65 846. Sa. M. 12 408 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 006 473, Zs. u. Bankspesen 233 558, Ab- schreib. a. Anlagen 385 575, do. a. Patente, Markenschutz u. Verfahren 51 981, Gewinn 150 734. – Kredit: Vortrag 65 857, Betriebsgewinn 2 053 278, Effekten-Zs. 15 187. Sa. 2 134 323. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1908: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 191, 152, 181, 196.50, 187.50, 176.50, 177.50, 160, 143.30 %. Eingef. durch Delbrück Leo & Co. 4./6. 1894 zu 199.50 %; junge Aktien von 1900 am 26./11. 1900 zu 175 %. – In Fr ankf. a. M. Ende 1889–1908: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 175, 158, 142 %. Eingef. durch von Erlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1908: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 7 %. (Für 1907 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur die Hälfte). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Prokuristen: C. Sartori, H. Gerresheim, Dr. phil. J. E. Marwedel, Cöln; Dr. Karl Kobbe, Dr. Herm. Müller, Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Fr. Reichard, Max Coenen, Dr. Hans Waubke, Uerdingen; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld; Ernst Voetter, Bockum; Wilhelm Stroh, Düsseldorf. 87*