1380 Fabriken für Chemikalien etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Cöln; Rud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Osenau. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein. Clem fllIlI(. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Letzte Statutänd. 7./7. 1905, 28./3., 29./6. u. 23./11. 1906. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben, auch Fabrikation und Verwertung anderer chemischer, pharmazeutischer Produkte. Kapital: M. 250 000, davon M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, ange- boten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 250 000) in 150 Vorz.-Aktien, die ab 1./10. 1906 eine Vorz.-Div. geniessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 32 317, Masch. u Apparate 38 551, Geräte u. Utensil. 5178, Laborat. 1437, Patente 12 837, Kassa 788, Waren 19 860, Debit. 41 126, Roh- u. Betriebsmat. 10 532, Verlust 98 390. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 11 021. Sa. M. 261 021. Dividende 1903/04–1907/08: Bisher 0 %. Direktion: Karl Buhrdorf, W. Matzka. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wald. Türpen, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Gust. Fritzsch, Grosslichterfelde; Dr. med. Ernst Diesing, Berlin; Otto Röver, Moritz Heindl, Braunschweig chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer: Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Cöln; Erich Kunheim, Berlin; Deutsche Gold- und Silber- Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 754 409, Utensil., Masch. 489 532, Rohstoffe, Waren, Material. 354 020, Kassa 7028, Debit. 438 246, Beteilig. 414 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 300 000, H. u. F. Zimmermann-Stiftung 26 631, Kredit. 248 469, Verfüg.-Kto 28 000, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 31 487 (Rückl. 5097), Pens.-F. 20 000, Abschreib. 138 801, Div. 105 000, Tant. 3226, do. d. A.-R. 914, Vortrag 29 704. Sa. M. 2 457 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 405, Anleihe-Zs. 15 000, Gewinn 282 726. – Kredit: Vortrag 42 336, Immobil. 2684, Waren 305 112. Sa. M. 350 132. Dividenden 1905–1908: 8, 8, 10, 7 %. Direktion: Jos. Zimmermann. Prokuristen: Jak. Zimmermann, Jos. Helbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schott, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Cöln; Dr. Erich Kunheim, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Leo Vossen, Düsseldorf; Dir. Dr. Fritz Rössler, Frankf. a. M. = 22 0 1 Aktiengesellschaft für Luftstickstoffverwertung in Wiesbaden. Gegründet: 17./6. 1907; eingetr. 24./7. 1907 in Buer. Der Sitz der Ges., Firma urspr. Nitron A.-G. f. Luftstickstoffverwertung, befand sich zuerst in Gladbeck i. W. Die G.-V. v. 27./6. 1908 beschloss Anderung der Firma wie oben u. Verlegung des Sitzes nach Wiesbaden. Letzte Statutänd. 27./6. u. 3./11. 1908. Gründer: Franz Küster, Gladbeck; Dr. med. Arthur Pauling, Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Apotheker Ed. Fuchsius, Erle b. Buer; Bergwerks- unternehmer Heinr. Vaerst, Essen-Rüttenscheid. Zweck: Herstellung chem. Produkte, Handel mit denselben u. Beteiligung an ähnlichen event. auch anderen Unternehm. Spezialität: Salpetersäure u. Nitrit. Die Ges. erwarb von der Salpetersäure -Industrie- Ges. m. b. H., Gelsenkirchen- Innsbruck die ausschliessliche Berechtigung zur Ausbeutung ihrer Schutzrechte in Deutschland, Österreich-Ungarn u. der Schweiz. In Patsch bei Innsbruck wird eine Fabrikanlage errichtet, zu deren Betriebe die selbständige österreich. Luftverwertungs-Ges. m b. H., Innsbruck (Stamm-Kap. K 300 000) gebildet wurde, die die Patscher Anlagen pachtweise übernimmt; die Wiesbadener Ges. be- ――― ―