... Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1385 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 901, Unterhalt d. Immobil. 2408, Zs. u. Agio 25 672, Abschreib. 48 023. – Kre dit: Vortrag 89, Betriebsgewinn 33 575, Verlust 106 340. Sa. M. 140 005. Dividenden 1886–1908: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carré de Malberg, Nancy; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Buchsweiler; F. Cornu, Riantport; Ing. J. A. Willemin, Paris. Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G. in Cassel. Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 173 800, Gebäude 226 800, Bergwerk 54 000, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 5850, Verbindungsbahn 18 200, Masch. 154 900, elektr. Lichtanlage 3300, Utensil. u. Inventar 11 200, lebendes Inventar 1350, Debit. 126 210, Bank- guth. 39 804, Kassa 2338, Wechsel 18 550, Effekten 300, Waren 118 910, Avale 12 800. — Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 5692, Kredit. 24 925, R.-F. 4500 (Rückl. 1500), Avale 12 800, Div. 26 000, Grat. 1000, Vortrag 1396. Sa. M. 976 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 461, Handl.-Unk. 76 256, Zs. 9882, Löhne 54 084, Kohlen 7577, Reparat. 7696, Futter 3482, Diversekto 600, Kontokorr. 170, Verluste u. Abschreib. 292, Gewinn 29 896. – Kredit: Vortrag 2090, Waren 218707, Wechsel 509, Kassa 90. Sa. M. 221 399. Dividenden 1906/07–1908/09: 4, 3½, 4 %. Direktion: Wilh. Urban, Fr. Zickler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Cassel; Wilh. Maeckel, Friedendorf. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Von Adam Dreissigacker, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Herm. Ernst u. Hugo Friedmann, Charlottenburg; Isidor Lerchenthal, Augsburg wurden als Einlagen auf das Grundkapital folgende, zum Be- trieb einer Farbenfabrik gehörigen Einrichtungs-Gegenstände in die Ges. eingebracht: Masch. 17 951, elektr. Anlage 1980, Mobil. f. Kontor u. Fabrikräume 4189, Betriebseinricht. 15 610, zus. M. 39 731. Ferner wurden eingebracht u. angerechnet: a) das deutsche Patent Nr. 128 180 u. das luxemburgische Nr. 4453 für „Hygrol', zus. zu M. 800 000; b) die Beteilig. der Gründer an bestehenden Auslandspatenten für England, Frankreich, Verein. Staaten von Nordamerika, Belgien, Italien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien u. Portugal, Russland u. Finnland, zus. zu M. 200 000; weiter wurden von den Gründern bar bezahlt M. 60 269, also ein Gesamtwert von M. 1 100 000. Von der Gesamteinlage entfallen auf Adam Dreissigacker in Frankf. a. M. M. 55 000, Herm. Ernst in Charlottenb. M. 165 000, Hugo Friedmann in Charlottenb. M. 110 000. Aug. Huck in Frankf. a. M. M. 495 000 und Bankier Isidor Lerchenthal in Augsburg M. 275 000. Letzte Statutänd. 9./6. 1906 u. 30./4. 1907. Zweck: Herstellung von Farben aller Art, hauptsächl. für graphische Zwecke, namentl. der sogen. Hygrolfarben, ferner der Handel mit Farben, Erwerb u. Verwertung von Patenten. sonst. Schutzrechten und Licenzen, die hierzu in Beziehung stehen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 u. Ausgabe von Genuss- scheinen. Der Verlustsaldo ult. 1905 M. 200 084 kam zur Abschreib., restl. M. 579 916 wurden auf Patentkto abgeschrieben. Es wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch., elektr. Anlage, Inventar. 49 993, Patent- Kto 1, Waren 52 159, Kassa, Wechsel 3740, Debit. 310 974, Avale 10 000, Verlustvortrag 17 387, Verlust 1907 32 536. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 246 793, Avale 10 000. Sa. M. 476 793.