4――― ―=― Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1391 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 92 399, Gebäude 319 712, Masch. u. Einricht. 137 552, Anschlussgleise, Gespann etc. 8929, Kontormobil. 3170, Waren u. Materialien 549 550, Kaut. 12 388, Wechsel 2780, Kassa 3136, Bankkto 43 592, Effekten 213 023, Debit. 242 057, Erwerbskto 535 246. – Passiva: 1 800 000, Rentenkto 2700, Kredit. 107 942, Gewinn 252 897. Sa. M. 2 163 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 066, Gehälter u. Löhne 73 638, Gründ.-Unk. 52 914, Abschreib. 45 701, Gewinn 252 897. Sa. M. 632 218. – Kredit: Bruttogewinn M. 632 218. Dividende 1908: 12 %. Direktion: Gust. Kasten, Carl Krack, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mückner, Wilh. Alwin Meyer, Franz Kerlé, Hamburg. Farben-Industrie-Act.-Ges. in Liqu., Heerdt, Rheinl. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Lithopone sowie and. Farbstoffen u. von verwandten Produkten. Die Fabrik stand wegen Unrentabilität seit Jahren still, doch bestand die Absicht, das Etablissement wieder in Betrieb zu setzen. Die G.-V. v. 6./2. 1907 sollte deshalb beschliessen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 auf M. 200 000 herabzusetzen u. sodann wieder um M. 400 000 in 400 Vorrechts-Aktien auf M. 600 000 zu erhöhen. Doch verlief die G.-V. beschlusslos. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundbesitz 24 591, Gebäude 100 000, Eisenbahn- anschluss 3000, Feuerversich. 200, Beteilig. 1, Kassa 435, Debit. 1078, Altmaterial 800, Verlust 509 180. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 39 287. Sa. M. 639 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 502 748, Unk. 12 291, Zs. 2627, Feuer- versich. 102. – Kredit: Kraus & Debo: Schiedsgericht 5000, allg. Anlage 3589, Verlust 509 180. Sa. M. 517 769. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath; Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Aug. Baur, Alfred Court, Köln. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg u. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (Oise). Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Letzte Statutänd. 6./5., 15./10. 1904, 19./5. 1906 u. 9./5. 1908. Zweck: Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc.; in der pharmazeut. Abteilung Herstellung medizinischer Präparate; Patente u. a.: Dr. Knorrs Antipyrin, dessen Patent im Juli 1898 abgelaufen ist, Tuberkulin, Diphtherie-Serum, künstl. Indigo u. Susserin als Schutz- u. Heilmittel gegen Schweinerotlauf, Pinatypie (einfaches Verf. für Farbenphotographie). Mit der Bad. Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. hat die Ges. bezügl. der Fabrikation künstl. Indigos eine Konvention abgeschlossen. Arb.-Zahl ca. 6000. Sämtl. Grundstücke umfassen 1483 600 qm, die Fabrikgebäude 271 720 qm, die Bahnanl. 47,4 km. Ferner sind eine grosse Zahl Beamten-u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden, von denen die Arb.-Wohnhäuser einer besonderenA.-G. (Ges. z. gemeinnütz. Beschaffung von Wohnungen, Höchst) übertragen sind, deren M. 2000 000 betragendes Akt.-Kap. sich sämtl. in Händen der Farbwerke befindet (bisher keine Div. gezahlt). Dice Moskauer Filialfabrik wurde Ende 1899 in eine besondere russ. A.-G. mit Rub. 1 250 000 A.-K. umgewandelt (Div. 1900–1907; 7½, 9, 3½, 7, 3, 0, 0, 8 %). Die Akt. blieben fast sämtl. im Besitz der Höchster Farbwerke, ausserdem ist die Ges. noch mit Aktienbesitz an Comp. Parisienne de Couleurs d' Aniline in Paris beteiligt. Die Höchster Farb- werke haben 1900 in Gersthofen bei Augsburg ein Areal erworben u. darauf eine grosse Fabrikanlage (unter Ausnutz. der Wasserkräfte des Lechs) nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern errichtet; seit März 1902 in Betrieb. Mit dem Lechwerk A.-G. in Augsburg ist ein Vertrag auf Lieferung elektr. Kraft abgeschlossen. Ausgaben für Vergröss. der Betriebsanlagen 1908 M. 3 639 224. Auf die Fabrikanl. etc. im Kostenwerte von M. 68 954 278 wurden von der früh. Firma M. 3 022 359, von der A.-G. von 1880–1908 M. 43 353 285 amortisiert. – 1908 Errichtung einer neuen Fabrik in England unter der Firma Meister, Lucius & Brüning Ltd. in Ellesmere Port au Manchester Ship Canal infolge der rigorosen Bestimmungen des neuen engl. Patentgesetzes; diese Fabrik nahm am 20./8. 1908 den Betrieb auf. – Im Herbst 1904 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen den Höchster Farbwerken und der mit M. 20 000 000 St.-Kapital und M. 10 000 000 Oblig. in eine G. m. b. H. umgewandelten Firma Leop. Cassella & Co. in Frankf. a. M. gebildet u. von der G.-V. v. 15./10. 1904 gutgeheissen.