Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 139 Ö00Ö II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Bis ult. Sept. 1908 davon M. 100 000 begeben. Aufgenommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. Anschaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 82 055, do. A 295 975, Gebäude 399 338, Masch. 148 982, Wasserzuführung 1486, elektr. Lichtanlage 9207, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 7947, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 21 730, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, Warenvorräte 302 719, Debit. 1 692 668, Farbenwerk Niederselters 50 484, Kaut. 3291, Kassa 21 280, Wechsel 34 031, do. Inkasso 176, Bankguth. 46 121, Hypoth. 86 030, Effekten 17 040, Personal-Kaut. 141 668, vorausbezahlte Versich. 968, Hilfskasse für Personal 59 244, Feuerlöschkto 1365. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 745 000, do. Zs.-Kto 13 500, Hypoth. 137 000, R.-F. I 120 000, do. II 400 000 (Rückl. 10 000), Pers.-Kaut.-Kto 141 668, Kredit. 118 404, Hilfskasse für Personal 62 244 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 150 000, Tant. 7625, statut. do. 9688, Div. 120 000, Vortrag 198 685. Sa. M. 3 423 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 199 959, Zs. 594, Abschreib. 39 495, Delkr.-Kto 41 925, Gewinn 348 999. – Kredit: Vortrag 186 490, Miete u. Pacht 14 265, Kurs- gewinn 173, Zs. 7435, Gewinn Niederselters 1662, Gen.-Waren 420 946. Sa. M. 630 973. Dividenden 1891/92–1907/08: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 10 %, Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Hessel, E. Leicht, Nerchau. Prokuristen: F. Jos. Paffrath, Berlin; L. Neidhart. Fr. Fritsche, A. Windisch, Nerchau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau; Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Justizrat P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessol: Dresden: Mende & Täubrich. Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer: Herm Brockhues, Wies- baden, Chemiker Dr. Franz Wolf-Burckhardt, Biebrich, Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln, Rentner Karl Brass, Mainz. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarb- werke, Ges. m. b. H zu Niederwalluf a. Rhein, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtlichen Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtlichen 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 71 510. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 447 712, Masch. u. Mobil. 170 380, Fuhrwerk 8447, Patente 1, Beteil. 448 623, Warenvorräte 118 073, Debit. 154 395, Bankguth. 31 529, Wechsel 30 373, Kassa 7720. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 71 510, Kredit. 142 551, Accepte 12 429, R.-F. 9000 (Rückl. 5000), Div. 77 000, Tant. 4000, Vortrag 604. Sa. M. 1 417 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 657, Zs. 10 446, Abschreib. 49 208, Gewinn 86 604. Sa. M. 230 916. – Kredit: M. 230 916. Dividende 1908: 7 %. Direktion: Herm. Brockhues, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Rentner Karl Brass, Mainz; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal; Dr. Franz Wolf-Burckhardt, Biebrich. Gegründet: 11./2. 1901 in Cöln; eingetr. 13./2. 1901. Sitz seit G.-V. v. 8./2. 1907 in Porz. Näheres über die Gründung etc. der Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Hand- buches. Die G.-V. v. 26./11. 1907 beschloss die Liquidation der Ges., nachdem die Fabrik in den Besitz der Firma August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation u. chemische Industrie in Kalscheuren übergegangen ist, und zwar gegen Gewährung von M. 300 000 in Wegelin- Aktien. Hiervon sind M. 100 000 in Wegelin-Aktien an die Firma August Wegelin zur Erledigung eines mit dieser Firma geführten Patentprozesses zu geben; ebenso wurde in dem Rechtsstreit gegen die Gründer beschlossen, die Klagen gegen Frau Geheimrat Scheidt und Erh. Aug. Scheidt zu Kettwig gegen Zurverfügungstellung von M. 100 000 Aktien der Ges. zurückzuziehen. Prozesse gegen die übrigen Gründer u. den früheren Vorstand schweben noch. Das Sperrjahr endigte am 31./12. 1908. Das Geschäftsjahr 1908 schliesst mit einem 70 5 90 . Reingewinn von M. 7011 ab, wodurch sich der Fehlbetrag auf M. 388 677 ermässigt. ―――――― ――――― *