Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1401 Viktoria u. der Anlagen des norwegischen Unternehmens, sowie zu Erweiterungen der deutschen, französischen u. russischen Unternehmungen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheine. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse Anfang April 1909. Hypotheken: M. 500 000 in 2 Posten von je M. 250 000 auf je ein Grundstück in Rummels- burg u. Treptow, verzinsl. zu 4 % mit 6 monat. Kündig.; ferner M. 196 900; dieser Betrag stellt die Hälfte der hypothek. Belastung des von der Ges. gemeinschaftlich u. je zur Hälfte mit den Elektrochemischen Werken G. m. b. H. zu Bitterfeld erworbenen Gutes Deutsches Haus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Werden die R.-F. getrennt angelegt, fliessen die aufkommenden Zs. dem Reingewinn zu. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. verbucht und vom Bruttogewinn in Abzug gebracht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 3 732 226, Gebäude 1 961 717, Masch., Apparate, Eisenbahnen 1 980635, Vorräte 10 010 386, Wechsel, Kassa, Bankguth. 4611679, Effekten 67 990, Beteilig. 3 652 520, Debit. 6 032 078. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Prior.-Anleihe 1888 1 367 900, do. 1900 2 531 000, Hypoth. 696 900, rückständ. Prior., Coup. u. Div. 86 169, R.-F. 4 385 221, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 2 400 000 (Rückl. 300 000), Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 1 213 635, Beamten-Pens.-Kasse 440 000, Kredit. 2 488 730, Div. 2 070 000, Tant. an A.-R. 139 509, Vortrag 230 169. Sa. M. 32 049 235. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 826 478, Gen.-Unk., Assekuranzen, Agenten- Provis., Patent- u. Prozesskosten 3 484 500, Zs. 298 299, Verluste u. Abschreib. a. zweifelh. Forder. 20 147, Gewinn 2739 678. – Kredit: Vortrag 235 811, Fabrikations-Übersch. unter Berück- sichtigung der Verrechnung in der Interessen-Gemeinschaft 8 133 292. Sa. M. 8 369 103. Kurs der Aktien Ende 1887–1908: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210, 216.50, 229.50, 255, 275.50, 276, 224, 229.10, 247, 288.40, 390, 388, 392.75, 391.25, 278.75 (junge 270.75 %). Eingef. 16./7. 1883 zu 155 %. Lieferbar seit Ende Juni 1908 alle Stücke. Erster Kurs der Aktien Nr. 9601–11 600 am 25./8. 1902: 230 %. Erster Kurs der Aktien Nr. 11 601–16 600 am 18./8. 1908: 251.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 22, 22, 22, 22, 18 %. (Auf M. 5 000 000 Em. 1908 f. 1908: 9 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. Oppenheim, Dr. S. Pfaff; Stellv. C. Weidmann, W. Maul. Prokuristen: M. Büchlein, Dr. Th. Diehl, Dr. H. Prinz, P. Krülls, M. Hütter, Dr. W.. Herzberg, Dr. O. Schulthess, Gerichts-Assessor a. D. Rud. Oppenheim, Dr. M. Andresen. Dr. R. Kirchhoff, Carl Rother, Alfred Schönfeld, Dr. Paul Trinius, Paul Berger, Dr. Emil Haussmann, Berlin; Dr. F. Streng, Dr. A. Clausius, Ing. Wilh. Becker. Greppin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Reg.- Rat a. D. Simon, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dr. C. A. von Martius, Geh. Justizrat A. von Simson, Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Pllver-, prengstoff- und Jündwaren-Fabriken. 7 *――* = 0 0 = 7 0 Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Kempten u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Verkauf der bisherigen Linzer Filiale an die neu errichtete „Soloé Zündwaren- u. Wichse- Fabriken Akt.-Ges. in Wien. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnl. Artikel. Die Ges. ist 1904 der Vereinig. „Deutsche Sicherheits-Zündhölzer-Konvention“ (Dauer bis 1912) beigetreten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1905–1908 durch verschiedene Neu- und Um- bauten, Veränderungen u. Anschaff. um M. 161 767, 65 059, 289 923 u. 160 620; besonders 1907 fand eine umfassende Reorganisation der Augsburger Fabrik statt. Gesamtumsatz 1902 bis 1908: M. 4 382 447, 3 631 172, 3 126 926, 3 408 717, 3 999 315, 4 145 853, 4 318 791. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1908 in Umlauf M. 500 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1908: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101, 101.50, 101, 99, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.