1414 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für Jahr u. auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/01–1907/08: 9, 5, 0, 4½, 7, 2, 4, 3½ %. Div.-ber. für 1904/05 waren M. 1 000 000 voll, M. 300 000 mit 25 % Einzahlg. für 1½ Monate mit 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Charlottenburg; Dir. Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth. Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. P.; Fabrikbes. Ad. Schoenfeld, Lauen- burg a. E., Gilbert Bartholomew, Clarence E. Bartholomew, London. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 27./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Steinbrüchen und Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorff- schen Erben sind. Anleihe: M. 333 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva; Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 1 004 578, Geschäftshaus u. Mobil. 42 299, Kassa, Wechsel u. Effekten 101 706, Debit. 6434. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihe 333 200, Res.- u. Ern.-F. 109 579, Kredit. 111 129, Gewinn 61 111. Sa. M. 1 155 020. Dividenden 1891–1908: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 2 %. Vorstand: Rud. Haase, Oscar Schönijahn. Prokuristen: Herm. Hanneke, Dr. P. Köch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister O. Laporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Dr. O. Mohr, Dresden. — * * 0 Ö * Ö *Elsass-Lothring. Sprengstoff-Akt.-Ges. in Metz-Lothringen. Gegründet: 3./3. 1909; eingetr. 27./3. 1909. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Bankier Paul Wenger, Salzwerks-Dir. Dr. Jul. Schaller, Kunstmaler Lucian Blumer, Strassburg; Bürgermeister Jos. Bourger, Busendorf; Germain Brossard, Schirmeck; Berg- assessor Dir. Wilh. Daub, Kreuzwald; Alex. Dominicus, Kaufm. Arthur Guépard, Kaufm. Louis Hatt, Dir. Georg Hommel, Dir. Edmund Ubry, Diplom-Ing. Eugen Jacobi, Prof. Dr. med. Jul. Klein, Rentner Karl Lamarche, Rentner Emil Reeb, Prof. Dr. Georg Roth, Dir. Henri Ungemach, Rentner Albert Tobias, Agent Anselm Wolf, Bank-Dir. Jos. Schwarz, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Alb. Greégoire, Kaufm. Karl Guernot, Metz; Aug. Noeppel, Kreuzwald; Manufakturist Léo Scheidecker, Lützelhausen; Eduard Weber, Nancy; Bankier Alexis Weber, Bolchen; Rechtsanw. Georg Hahn, Hayingen. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller in Strassburg und August Noeppel in Kreuzwald machten in die Akt.-Ges. folgende Sacheinlagen: 1) Die ihnen durch das Kaiserl. Bezirkspräsidium zu Metz unter dem 9./11. 1908 verliehene Konc. oder Genehmigung zum Betriebe einer Sprengstoffabrik sowie die zum Zwecke der Gründung der Ges. von ihnen weiter erworbenen Rechte jeder Art, ferner das Ergebnis ihrer Vorstudien für die Errichtung, Organisation und den Betrieb der Fabrik. Der Wert dieser Einlage ist festgesetzt auf M. 149 813. 2) Eine Anzahl von Grundstücken in den Gemarkungen Freisdorf u. Schemerich bei Busendorf zu einem Gesamtwerte von M. 150 187. Diese Grundstücke sind in einem Kaufvertrag vor Notar Schüttel vom 1./10. 1908 beschrieben. Als Gegenwert für diese Sacheinlagen erhielten Geh. Komm.-Rat Schaller und Aug. Noeppel 300 Aktien à M. 1000 = M. 300 000. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Sprengstoffabrik auf einem Grundstück in den Gemarkungen Freisdorf und Schemerich in Lothringen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Noeppel, Kreuzwald. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Albert Grégoire, Mitgl. des Reichstags, Metz; Fabrikant Xaver Bender, Montigny; Rentner Karl Lamarch, Prof. Dr. Georg Roth, Bankier Paul Wenger, Salzwerks-Dir. Jul. Schaller, Strassburg; Bergwerksbes. Emil Sauer, Charlottenburg; Salinen-Dir. Henri William de Stücklé, Dieuze. Torgauer Aetien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 19./7. 1905. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. ――――