―§§§§‚ ―― * ― ―― Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1415 Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 66 140, Mobil. 18 732, Inventar 32 312, Debit. 90 738, Effekten 36 213, Kassa 2587. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, Bau-F. 4180, R.-F. 29 356, Kredit. 24 478, Gewinn 37 208. Sa. M. 246 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 133, Abschreib. 6062, R.-F. 1927, Rein- gewinn 37 208. – Kredit: Vortrag 592, Verkaufskto 81 392, Effekten 411, Zs. 1934. Sa. M. 84 330. Gewinn 1900–1908: M. 50 080, 50 655, 52 728, 56 551, 53 025, 34 634, 58 035, 40 583, 37 208. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiessbaumwolle etc. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar-Anteil. Prior.-Anleihe: M. 190 000 in 4 % Oblig. (Ende 1908), Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./12. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Hybpotheken: M. 737 985 (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagen 1 623 903, Effekten u. Beteilig. 394 569, Be- triebsbestände 1 049 522, Avale 132 125, Kassa 29 498, Debit. 869 709. – Passiva- Kommandit- aktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 737 985, Anleihe 190 000, R.-F. 356 702, Avale 132 125, Kredit. 844 530, Gewinn 287 986. Sa. M. 4 099 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont 162 292, Abschreib. 110 432, Gewinn 177 553. – Kredit: Vortrag 4024, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinnanteile 446 254. Sa. M. 450 278. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1900 – 1908: M. 208 088, 184 472, 208 843, 199 533, 400 216, 368 082, 375 555, 272 462, 177 553.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf; Herm. Heyn, Lüneburg; Geh. Komm.-Rat Heidemann, Cöln. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.-Ges. in Wennigsen a. Deister. Gegründet: 24./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Zweck: Fabrikation von Zündschnüren u. verwandten Artikeln aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten angefertigten derartigen Gegenständen, sowie Beteiligung an aähnlichen Firmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 50 200, Gebäude 55 000, Masch. 52 500 elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 800, Kontorutensil. u. Geräte 5 700, Pferd u. Wagen 1200, Waren 11 066, Debit. 6716, Kassa u. Bankguth. 38 049, Verlust 20 040. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth, 40 000, Akzepte 6500, Kredit. 54 772. Sa. M. 251 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3877, Handl.-Unk. 11 610, Fabrikat.- Kto 3218, Abschreib. 2036. – Kredit: Zs. 703, Verlust 20 040. Sa. M. 20 743. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Fr. Baum, Rechts- anwalt Dr. Meyer, Rich. Reuss, Ing. Brandes, Dir. Ludw. Silberberg, Hannover. 9 Chemische Zündwaarenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Zanow. Gegründet: 1871 (Näheres s. Jahrg. 1902/1903). Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- u. Messer- schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käufl. erworben, der das Unternehmen unter der Firma Chem. Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Bis auf M. 118 800 ausgelost bezw. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verpflicht.-Kto: I. Hypoth.-Gruppe 61 800, II. Hypoth. 12 000. – Passiva: A.-K. I. Gruppe 61 800, II. Gruppe 13 000. Sa. M. 73 800. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Stern, Wilh. Rutz, Eugen Wolff, Stolp. ―――― 2à7