1420 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Kurs Ende 1903–1908: 115, 120, 113, 106.50, 68, – %. Eingeführt Mai 1903. Erster Kurs 119 %. Sämtl. 2000 Aktien sind seit Mai 1905 lieferbar. Notiert in Bremen. – Die Aktien wurden im Juni auch in Hamburg zugelassen. Kurs daselbst Ende 1905–1908: 1 105 50% Dividenden: 1894–1902: St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 5, 20, 14, 8 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 0, 6, 21, 15, 9 %; gleichber. Aktien 1903–1908: 8, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: A. Jobst, A. Sadezky. Prokuristen: H. C. Stock, C. Overbeck, O. Hentrich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Dr. F. A. Boner, W. Freudenberg, G. F. Lankenau, Bremen. JZahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen, Deutsche Bank; Hamburg: Magnus & Friedmann. Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7, 1907. Gründer S. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Hegeler & Brünings in Aumund betriebenen Seifengeschäfts sowie die anderweitige Fabrikation von Seifen u. Fetten aller Art. Ein Fabrikneubau erforderte 1907/08 M. 460 000. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 120 416, Fabrikgebäude 157 500, Ver- waltungsgebäude 32 600, Masch., Apparate, Einrichtungen 262 300, Bahnanschluss 35 557, Fuhrwerk 2800, Kontor- u. Laboratoriumeinricht. 9300, Patente 15 000, Waren 152 898, Material. 2571, Kassa u. Wechsel 2842, Debit. 85 416, vorausbez. Versich. 559, Verlust.81 685. Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 219 596, Akzepte 39 352, Vortrag f. Unk. 2500. Sa. M. 961 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 691, Debit. 976, Gen.-Unk. 63 594, Zs. 6006, Abschreib. 15 558. – Kredit: Waren 37 142, Verlust 81 685. Sa. M. 118 827. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. (Baujahre). Direktion: Anton Brünings, Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Bank-Dir. Laurenz Jantzen, Caspar G. Kulenkampff, Wilh. H. A. Voigt, Bank-Dir. Dr. Strube, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank, Fil. d. Dresdner Bank. Dee 2 – – Akt.-Ges. für Theer- und Erdöl-Industrie in Charlottenburg. (Geschäftslokal in Berlin, W. 35, Kurfürstenstr. 134.) Gesellschaft aufgelöst u. Firma erloschen. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1908 genehmigte den mit Rütgerswerken-Akt.-Ges. zu Berlin- Charlottenburg abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag betr. Übertragung des Gesellschafts- vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Rütgerswerke-Akt.-Ges. gegen Empfang von nom. M. 5 320 000 neuen, vom 1./1. 1909 ab div.-ber. Aktien der Rütgerswerke- Akt.-Ges. (Frist zum Umtausch 16./12. 1908). Stand der Akt.-Ges. für Theer- u. Erdöl-Ind. Ende 1907: gegr. 16./6. 1881, eingetr. 21./6. 1881. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow, Pasing, Schwientochlowitz, Mochbern u. Sossnitza. Arb.-Zahl ca. 900. 1902–1906 ver- arbeitet 51 000, 53 000, 57 000, 97 679, 120 620 t Teer, 7000, 6000, 6000, 21 642, 18 839 t diverse Öle, 7000, 6000, 6000, 9370, 8045 t Gaswasser u. 1906 5544 rohes Erdöl. 1907 Gesamtprodukt. aller oben genannten Fabrikate 160 104 t. Fabriziert wurden als Massenartikel:; Pech Dachlack, Imprägnieröl etc. Mit Wirkung ab 1./1. 1905 wurden übernommen (s. Kapital) die Chem. Fabriken von Rud. Rütgers in Schwientochlowitz u. Mochbern (Teer u. Teeröle ver- arbeitend), ferner die Chem. Werke Fritz Friedländer G. m. b. H. in Sossnitza, die neben anderen Material. bisher rund 100 000 kg Benzol verarbeitet hat. Die Fabrik ist 1905 um- gebaut, um neben den bisherigen Fabrikaten Teer und OÖle in grösserem Massstab zu ver- arbeiten. Das Gesamtareal der Ges. umfasste ca. 67 ha. Aufgestellt sind in den Fabriken 41 Dampfkessel mit 153 Dampfmasch. u. Dampfpumpen. Die Ges. gehörte der Deutschen Teerprodukten-Vereinigung G. m. b. H. und der Deutschen Benzol-Vereinigung G. m. b. H. an. Kapital: M. 7 600 000 in 2000 Aktien à M. 500 (Nr. 1–3000) u. 6600 Aktien (Nr. 1 A – 1400 A u. Nr. 3001–8200). à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1888 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, von einigen Grossaktionären zur Beseitig. der Unterbilanz zur Verf. gestellt; dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4 1889 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, u. lt. G.-V. v. 23./4. 1902 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902 mit 25 % der I. Einzahl., angeboten den Aktionären 3 1 bis 10./6. 1902 zu pari, voll eingezahlt seit 2./1. 1904. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./8. 1904 um M. 5 200 000 (auf M. 7 600 000) in 5200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; von den neuen Aktien sind M. 3 538 000 der Erbschaftsmasse Rud. Rütgers gegen Einbring. ihrer chem. Werke Rud. Rütgers in Schwientochlowitz und C. M. Schmook in Mochbern, M. 1 652 000 der Chem. Werke Fritz Friedländer, G. m. b. H. zu Berlin gegen Einbringung ihrer chem. Fabrikanlagen in Sosnitza überlassen worden, während die restl. M. 10 000 zum Nennwerte gegen Barzahlung begeben worden sind.