Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1425 Direktion: Wilh. Kappeller, Hanau; K. Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim; Herm. Pfaltz, Frankf. a. M. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Höchst a. M. mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 und die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899/1990 die erste Einzahl. von 25 %; übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % erfolgte im Febr. 1900, weitere 50 % wurden am 16./5. 1900 einbezahlt, restl. 25 % zum 27./5. 1903 einberufen. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 6279, Effekten u. Wechsel 295 288, Bankguth. u. Debit. 408 324, Waren- u. Fabrikat.-Kto 512 030, Brennmaterial. 13 229, Assekuranz 5540, Grundstücke u. Gebäude 614 815, Masch. u. Geräte 418 400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 185 000, Kaut. 3930, Unterst.-F. 84 887, Kredit. 49 170, Gewinn 300 919. Sa. M. 2 273 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 24 066, Masch. u. Gerät 46 503, Steuern u. Abgaben 36 741, Verlust auf Aussenstände 3100, Gewinn 300 919. – Kredit: V ortrag 31 754, Zs. 10 627, Fabrikat.- u. Warenkto 368 949. Sa. M. 411 331. Dividenden 1890/91–1908/09: 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 17, 16, 16 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Höchst. Prokuristen: Emil Meyer. Jul. Oswald. Höchst; Otto Grafe, O. Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur, Stellv. Bank-Dir. Herm. Maier, O. Sexauer, Dr. E. Hom- berger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmendingen. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. * dee ― 0 0 ― = 0 0 0 Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Liquid. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 14./1.1901. Letzte Statutänd. 30./5. 1903. Übernahmepreis M. 55 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 27./8. 1904 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 200, Mobil. u. Utensil. 141, Immobil. 40 254, Masch. 5945, Aktienvorräte 30 000, Rhein. Creditbank 852, Verlust 93 070. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 35 000, do. Zs.-Kto 5463. Sa. M. 170 463. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: A. Tuteur, Rud. Feibelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leon Kehr, Ad. Wolff, Alb. Mandel, Kaiserslautern; M. E. Moog, Zweibrücken. H. Schlinck & Cie. Akt.-Ges. in Mannheim, Schanzenstr. 8. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. Gründer: Dr. Jul. Schlinck, Mannheim; Dr. Heinrich Schlinck Witwe, Mathilde geb. Klingenburg, Heidelberg; Dr. Erich Mayer, Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heinr. Ehret, Mannheim. Dr. Jul. Schlinck in Mannheim brachte auf das A.-K. sein unter der Firma H. Schlinck & Cie. in Mannheim, Harburg (Elbe) u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenes Fabrikations. u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein, und zwar laut Bilanz vom 31./12. 1908 zum Werte von M. 6 475 129 abz. die hierauf haftenden Schulden im Betrage von M. 3 728 013 somit reiner Wert des Einbringens M. 2 747 115, wofür die Akt.-Ges. dem Ein- bringer 2400 Aktien zu nom. M. 1000 = M. 2 400 000, sowie in bar M. 347 115 gewährte. Dr. qul. Schlinck brachte ferner die Patente, Warenzeichen u. Schutzrechte, wie solche in den dem Gesellschaftsvertrage angeschlossenen Verzeichnissen aufgenommen sind, in die Akt.-Ges. ein u. erhielt für Einbringung dieser Rechte, der Kundschaft, der Erfahrung in der Fabrikation etc. 750 Stück Genussscheine, welche die in § 33 des Gesellschaftsvertrags bezeichneten Forderungsrechte geniessen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma ,H. Schlinck & Cie.“ in Mannheim, Harburg u. Wilhemsburg betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Olen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chemischen Branche, sowie die Beteilig. an Unternehm. zur Förderung dieser Zwecke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 90