1426 Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Genussscheine: 750 Stücke, begeben an Dr. Jul. Schlinck (siehe obenl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Dr. Jul. Schlinck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Stellv. Bank-Dir. Theodor Frank, Mannheim; Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Dr. Erich Mayer, Rechtsanw. Dr. Emil Selb, Mannheim. Prokuristen: Emil Leinhas, Heinr. Ehret, Arthur Oelkers, Isidor Freundlich, Herm. Meseke, Peter Klein, Mannheim; Paul Polatschek, Wilhelmsburg (Elbe). Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 11./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Kassa 3387, Gebäude 119 792, Liegenschaft 29 208, Masch. 29 721, Mobil. 3869, Feuerversich. 398, Kaut. 180, Waren 12 474, Wechsel 596. – Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Spec.-R.-F. 6000, R.-F. 1906, Personenkto 70775, Gewinn 5446. Sa. M. 199 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7681, Gebäude 2444, Liegenschaften 596, Masch. 3364 Mobil. 203, Gewinn 5446. – Kredit: Vortrag 4004, Miete 1628, Fabrikat.-Kto 12 303. à. M. 17 936. Dividenden: 1885/86–1903/04: 0 %; 1904/05–1907/08: , 7, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1904/05–1907/08: M. 11 660, 13 391, 14 563, 5446. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Weil, E. Heyne, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lothringer chemische Werke A.-G. vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Letzte Statutänd. 27./4. 1905 u. Dez. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch. 130 129, Mobil. u. Utensil. 81 912, Pferde u. Wagen 14 495, Kassa u. Wechsel 3664, Debit. 101 222, Waren u. Vorräte 61 5147 Verlust 1907 77 300, Verlust 1908 12 830. – Passiva: A.-K. 250000, Oblig. 150 000, Accepte 484, Kredit. 201 166. Sa. M. 601 651. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. M. 43 286. – Kredit: Bruttogewinn 30 456, Verlust 12 830. Sa. M. 43 286. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/07–1907/08: (21 Mon.): 0%0 %. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E.