1432 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Braun- schweig; Stadtrat K. Rühland, Königslutter. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn. Gottfried Herzfeld. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876. Statutänd. 26./3. 1904, 31./3. 1906, 25./4. 1908 u. 28./4. 1909. Zweck: Herstell. künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle, Knochenleim etc. Arbeiterzahl ca. 300. Kapital: M. 2 160 000 in 5400 Nam.-Aktien à M. 400. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3, 1906 um je M. 360 000. Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht; Agio mit M. 360 000 in R.-F. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. 1–9 A. = 1 St., je weitere 5= 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 361 200, Betriebsinventar 528 167. Land- stelle Nobiskrug 67 000, Kassa 898, Wechsel 255 290, Waren 1 318 371, Feuerung 2800, Em- ballage 27 897, Debit. 821 700, Bankguth. 3223. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 956293 (Rückl. 1293), Spec.-R.-F. 69 744 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 47 188, Hypoth. 400 000, Kredit. 518 138, Bankschuld 17 824, Div. 216 000, Tant. 16 332, Vortrag 6321. Sa. M. 4 386 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 520 168, Reparat. 95 173, Zs. 42 027, Feuerung 107 698, Emballage 274 817, Verlust 10 028, Abschreib. 100 000. Reingewinn 254 622. – Kredit: Vortrag 5326, Fabrikate u. Waren 1 404 536. Sa. M. 1 409 863. Dividenden 1890–1908: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 16, 17½, 17½, 17½, 17½, 18, 18, 16, 16, 12 % (j. A. 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jr. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Pfahler, Wiesbaden; Konsul Th. Thormann, Rendsburg; Konsul Paul Entz, A. Sahr, Rendsburg. Dinger-Abfuhr-Astalten. chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Statutänd. 13./3. 1900, 23./2. 1905 u. 9./3. 1909. Zweck: Abfuhr von Fäkalien u. Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet das Gut Borna, sowie ein Gut in Reichenhain-Altchemnitz, ca. 55 Acker. 145 Acker Stadtgut in Alt- chemnitz, 60 Acker Starks Gut in Heinersdorf, Schönherrs Gut in Gablenz 20 Acker, Richters Gut in Niederhermsdorf. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (in einem div.losen Jahre M. 1000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 105 357, Gebäude 128 948, Bassin-Anlagen 82 925, Feldscheunen 9577. Gleisanlag. 25 504, Masch. 3747, Wagen 14 661, Eisenbahnwagen 11 587, Betriebsinventar 18 933, Mobil. 1371, Pferde 53 280, do. Geschirre 4761, Wage 350, Kassa 6215, Bankguth. 56 051, Effekten 29 703, Kaut. 33 442, Hypoth. 152 000, Stück-Zs. 203, Debit. 61 547, Wintersaat etc. a. Pachtgütern 16 937, Futtermittel 17 350, Häcksel 17 213, Heizmaterial 84, Betriebsmaterial 3476, Dünger 50, Debit. der Bassins 7593, Bestände auf Bassins 4863. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 11 522, unerhob. Div. 606, Div.-R.-F. 12 000, Erweit.-F. 21 023, Bassin-R.-F. 20 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 3557, Delkr.-Kto 8065, Gewinn 67 968. Sa. M. 864 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 328 471, Abschreib. 31 656, Gewinn 67968. – Kredit: Vortrag 134, Brutto-Gewinn 427 852, verf. Div. 110. Sa. M. 428 096. Dividenden 1892–1908: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½, 7½, 11, 11, 8½ ?, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ernst Polster, Stellv. E. Ullrich, G. F. Hofmann, A. Baumann, P. Matthes, G. Ludwig, L. Plog, H. Gerber, E. Schäffer. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.