Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1435 Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte. bis 30 67 an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: &ktiva: Gebäude 127 712, diverse Grundstücke 44 106, Sammel- gruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 206 008, Masch. u. Wagen 12 861, Betriebsinventar 3699, Pferde 9136, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 1307, Latrinenfässer und Mobil. 1117, Eisenbahnwagen 4854, Kaut.-Effekten und Wertp. 45 389, Div.-Garant.-F. 56 000, Kassa 11 104, Debit. 26 577, Vorräte 6746. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut.-Kto 10 430, Stadtgem. Plauen 56 000, R.-F. 12 611 (Rückl. 2251), Kredit. 8535, Spec.-R.-F. f. Ern. 65 995 (Rückl. 10000), Konsort.- Kto, Bassin Unterkoskau 6000, Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 10000), Div. 14 000, Tant. u. Grat. 4000, Vortrag 4049. Sa. M. 556 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 109 989, Abschreib. 18 667, Gewinn 44 300. – Kredit: Vortrag 4049, Grubenräumung u. Düngerverkauf 166 237, Diverse 2670. Sa. M. 172 957. Dividenden 1899–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt für 1902 unter Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, O. R. Kern (koll.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-R. u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Stadtrat Paul Flössner, Justizrat u. Stadtrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei-Dir. W. G. R. Raykowski, Rentier Aug. Freytag. Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 13./3. 1900. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1309, Sparkasse 4341, R.-F. 1114, Ern.-F. 900, Kaut. 469, Wagen u. Masch. 921, Inventar 497, Bau-Kto 5580, Debit. 391, Bassin 40. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1189 (Rückl. 74), Ern.-F. 900, Div. 1080, Tant. 328, Grat. 30, Vortrag 39. Sa. M. 15 567. Dividenden 1892–1908: 2, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, H. Mros, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1904–1908: 10 742, 11 430, 11 957, 12 222, 12 380 ebm. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1366, Bankguth. 8096, Debit. 7068, Bassin Brückenberg 28 095, do. Pölbitz 43 625, Wagen 9687, Betriebsgeräte 1144, Geschirr 6400, Mobil. 147, Masch. 3310, Gebäude 25 424, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futtervorräte 636. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 7378 (Rückl. 463), Spec.-R.-F. 4682, Div. 8250, do. alte 75, Tant. 772, Vortrag 279. Sa. M. 185 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirr-Unk. 11 483, Gehälter u. Löhne 14 818, div. Ausgaben 3005, Material f. Maschinenbetrieb 1218, Gebäude-Unk. etc. 253, Miete 120, Reparat. 2688, Krankenkasse 520, Abschreib. 5764, Gewinn 9264. – Kredit: Vortrag 44, Räumungskto 35 301, Dünger 11 632, Zs. 1744, Miete 415. Sa. M. 49 137. Dividenden 1894–1908: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Franz Häcker, R. Pflugbeil, Rob. Horn, Paul Fischer.