―――― 1436 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Gunmmi- und Guttaper chawaren. Tabr iken, Linoleum-Werke ete. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./4. 1900. Die Ges. übernahm die Gummiwarenfabrik von Voigt & Winde, Berlin, exkl. Vorräten u. Beständen für M. 1 050 000. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Gummiwaren u. allen hiermit in Verbind. stehenden Artikeln. Das Grundstück der Ges. umfasst 3471 am Nettobauland, nachdem 1904 an 979 qm mit M. 36 073 Gewinn verkauft sind. Der Wert des reinen Baulandes stellt sich auf ca. M. 660 000. Um das für den Fabrikbetrieb entbehrliche Terrain zu verwerten, wurde dasselbe 33 mit einem soliden Mietshause bebaut, Kosten ca. M. 136000; die Vermietung erfolgte per 1./10. 1907, 1./1. u. 1./4. 1908. Für Neuanschaffungen von Masch. u. Utensil. wurden seit Bestehen der Ges. bis Ende 1908 im ganzen M. 303 844 ausgegeben, die Gesamtabschreib. in der gleichen Zeit betrugen M. 570 §71. Zum Ausgleich des Verlustes u. nebst Minder- bewertung der Vorräte, zus. M. 40 974. wurde 1907 die Extrareserve herangezogen. Der Abschluss für 1908 ergab einen Betriebs-Verlust von rund M. 107 431, der sich unter Zu- rechnung der Handl.-Unk. etc. auf einen Gesamtverlust von M. 144 930 erhöht. Nach Heranziehung der Reserven in Höhe von M. 121 950 verbleibt eine Unterbilanz von M. 22 980. Die Ges. begründete das ungünstige Ergebnis mit der abermaligen Ermässigung der Verkaufspreise, die eine starke Reduktion des Umsatzes im Geldwert, nicht aber in den Quantitäten zur Folge hatte, sowie mit der Notwendigkeit, wertvollere Gummisorten zu verarbeiten, um eine schon lange für wünschenswert gehaltene Verminderung der grossen Vorräte herbeizuführen. Die auf den 7./4. 1909 einberufene G.-V. beschloss den Betrieb des Unternehmens keinesfalls über Ende 1909 fortzusetzen, inzwischen soll versucht werden, die Vorräte im ganzen sowie das Grundstück, wofür ein Nettoerlös von ca. M. 630 000 zu erzielen sein dürfte, zu verkaufen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari begeben; 1892 auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zus. gelegt Hypothek: M. 150 000 zu 4½ %, 10 Jahre fest; aufgenommen i. J. 1907 auf den Neu- bau Kottbuserstr. 9 zur Deckung der Kosten des Neubaues, sowie zur Bestreitung von An- schuffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 544 257, Wohnhaus 136 721, Masch u. Utensil. 112 291, Pferde u. Wagen 1, Rohgummi etc. 165 200, Material. 106 872, Fabrikate 33 823, Debit. 69 228, Versich. 8001, Effekten 1077, Kassa 987, Verlust 22 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-F. 150 000, Res. für Berufsgenoss. 2000, Kredit. 49 440. Sa. M. 1 201 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 423, Steuern 3455, Pferde- u. Wagen- unterhalt. 2769, Masch.-Reparat. u. Formen 5986, Baureparat. 693, Arb.-Wohlf. 3827, Ver- luste 2049, Zs. 1908, Hypoth.-Zs. 6750, Betriebsverlust 107 431. – Kredit: Wohnhaus 11 364, Entnahme aus R.-F. 120 000, do. Spec.-R.-F. 1950, Verlust 22 980. Sa. M. 156 294. Kurs Ende 1888–1908: 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75, 115.50, 114.50, 108, 103.75, 104, 98, 89.50, 87, 74.50, 74.40 %. Eingef. 26./1. 1881 zu 105 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1908: 5, 6, 6, 6, 7, 8. 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. A. G. Wittekind, Stellv. Bankier Rob. Gumpert, Baurat C. Wächter, Bankier Ant. Ephraim, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. J― * 0 0 — Ö 2 C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, NC. Neue Königstrasse 89. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./5. 1909. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Specialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; Taxwert einschl. Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 386 280. Grösse des (rundstilels in Weissensee, Belforterstr- belegen, 4833 qm, Taxwert einschl. Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 340 800. Die Filiale de