1440 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Genussscheine: 905 Stück, ausgegeb. zu den lt. G.-V. v. 1./12. 1903 durch Zuzahl. auf die Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien (s. oben). Uber Verzins. u. Auslos. der Scheine s. unter Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis M. 30 an jeden der nicht ausgelosten Genusssch., die Hälfte des verbleib. Restes wird dazu verwendet, Vergüt. von je M. 500 auf durch das Los zu bestimmende Genusssch. zu verteilen, etwaige Bruchteile werden zurück- gestellt und im nächsten Jahre zur Bezahl. gedachter M. 30 mit verwendet, vom übrigen Reingewinn 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, der verbleibende Rest wird auf Vorz. -u. St.-Aktien gleic hmässig verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- Aktien zuerst befriedigt, danach die St.-Aktien und ein etwa noch vorhandener Rest wird auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 65 456, Gebäude 347 229, Masch. 207 950, Werkzeuge u. Geräte 23 498, Formen 24 288, Mobil. u. Utensil. 7585, Beleucht.-Anlage 10 070, Reserveteile 2592, Assekuranz 3020, Debit. 185 183, Kassa 1857, Wechsel 5086, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 179 511. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 994 (Rückl. 467), Kredit. 38 459, Vortrag 8873. Sa. M. 1 063 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 333 787, Zs. 2978, Reparat. 5605, Dubiose 2852, Abschreib. 42 084, Gewinn 9340. – Kredit: Fabrikat. Bruttogewinn 392 782, Waren- Kto 3866. Sa. M. 396 648. Dividenden: St.-Aktien 1901–1908: 0 %. – Vorz.-Aktien 1904–1908: 0 %. – Ge- nussscheine 1904–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Opitz, C. Böhning. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Thomas Achelis, Lloyd-Dir. Joh. Fr. Bremermann, Carl Francke sen., Friedr. Wilh. Kellner, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen. Akt.-Ges. für luftlos elastische Fahrzeugbereifung in Dortmund. Gegründet: 27./6. 1907; eingetr. 20./7. 1907. Gründer: Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Ing. Karl Henke, Witten a. d. R.; Ferd. Feldhaus, Düsseldorf; Dir. Max Schluss, Bredeney: Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Geheimrat Rud. Im Walle, Münster: Rechtsanw. Eduard Huchzermeier, Gelsenkirchen; Gustav Gieselmann, Düsseldorf. Bankier Jul. Ohm, Dortmund, Kaufm. Ferd. Feldhaus, Gust. Gieselmann, Düsseldorf u. Dir. Max Schluss, Bredeney, machten. auf das A.-K. folgende Einlagen: das von ihnen erworbene Fabrikationsgeheimnis über die Herstellung luftlos elastischer Fahrzeugbereifung; ihre Ansprüche aus Patentanmeldungen für Deutschland, Österreich- Ungarn, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Russland, England, Italien, Schweiz und den Verein. Staaten von N ordamerika sowie die dort näher bezeichneten Anmeldungen zur Warenzeichen- u. Gebrauchsmusterrolle. Die Inferenten erhielten hierfür, dem Verhältnis entsprechend, an welchem sie an den Einbringungsobjekten beteiligt sind: Bankier Jul. Ohm 750, Ferd. Feldhaus 500, Dir. Max Schluss 30, Gust. Gieselmann 20 Aktien der neuen Akt.-Ges. Ferner brachte der Bankier Julius Ohm zu Dortmund die Besitzung Grafenberger-Allee 120 zu Düsseldorf nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zur kataster- mässigen Grösse von 26 a 64 qm zum Preise von M. 310 000 in die Ges. ein. Der Inferent erhielt dafür, indem die neue Akt.- Ges. die beiden auf dem Grundstück ruhenden Hypotheken zum Gesamtbetrage von M. 190 000 als eigene Schuld übernimmt, weitere 120 Aktien der neuen Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von luftlos elastischer Fahrzeugbereifung u. Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstands u. A.-R. damit im Zus. hang stehen. In Düsseldorf wurde eine Fabrik errichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 190 000 in zwei Hypotheken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 200 703, Wohnhaus 68 300, Fabrikgebäude 63 000, Patente 1 277879, Debit. 208 729, Kassa 445, Waren 39 601, Automobile 36 000, Masch., Werkzeuge u. sonst. Bestände 22 690, Verlust 9691. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 190 000, Accepte 124 370, Kredit. 106 670, Delkr.-Kto 6000. Sa. M. 1 927 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk., Zs. etc. 146679, Abschreib. 13885, Delkr.-Kto 6000. – Kredit: Gewinn an Waren u. sonst. Einnahmen 156873, Verlust 9691. Sa. M. 166 565. Dividende 1907/08: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Dr. jur. Aug. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stellv. Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stadtrat Gust. Maiweg, Kaufm. Landmann, Dir. F. W. Landmann, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Bank. ―――――