1444 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf 30./9. auf 2./1. Enze 1908 noch in UEmlauf M. 124 500. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil. in Erfurt, Leipzig und Weimar. Kurs in Leipzig Ende 1896–1908: 100.50, 101.50, 100, –, 99.50, 99. 75, 99.50, –, 98, 99.75, –, –, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Nitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 237 408, Gebäude 859 637, Arb.-Wohnhaus 28 558, Masch. 505 647, Werkzeuge u. Geräte 58 279, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Formen 38 271, Gespanninventar u. Telephonleitung 1, Patentkto 1, Kassa 7587, Wechsel 25 495, Effekten 10 499, Kaut.-Kto 7426, fertige Waren 429 073, Rohmaterial. 587115, Debit. 579 446. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 124 500, do. Zs.-Kto 580, do. Tilg. Kto 5000, R.-F. 291 515, Beamten-Unterst.-F. 5195, Rrechk, 779 789, Div. 270 000, do. alte 270, Tant. an Beamte 23 586, do. an A.-R. 22 827, Grat. 9200, Vortrag 41 985. Sa. M. 3 374 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 5620, Unk. 630 114, Abschreib. 73 734, Gewinn 367 599. – Kredit: Vortrag 43 741, Warengewinn 1032 154, Miete 1172. Sa. M. 1 077 068. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1891–1908: 110.75, 131, 136, 145.50, 159, 206.50, 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50, 144.25, 146.75, 130, 151, 156.80, 180, 180. 50 %. Aufgel. M. 540 000 3./1. 1889zu 14 0 % durch Arons & W. – In Dresden Ende 1896–1908: 207. 50, 185. 148, 129.50, 134, 141.50, 144, –, –, – 30%. bDividenden 1888–1908: 117 2, 42½, 10, 10, 11, 10, 9,11½, 12½, 8, 8, % 10, 10,3½⅓ 7,6, 8, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Kat Ed. Lange, Gotha; Stellv. Wilh. Schwarz, Gotha; Georg Gerlach, Arnstadt. Prokuristen: Gotha: Oskar Rittermann, Rud. Ackermann, Max Zeyss, Hugo Feller (Kollektivprokura); Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), Walter Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivprokura),. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter. Berlin; Stellv. Adolf Zülch, Gotha: Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Atas in Hamburg. Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin, Dresden, München, London. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1902 u. 28./4. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- schuhen, Radreifen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke. sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Die Firma ist Mitbesitzerin einer Asbestmine in Canada und mit massgebendem Einfluss auf die Geschäftsführung mit M. 891 000 nom. be- teiligt an den 1898 gegründeten Frankfurter Asbest-Werken A.-G. otmals Louis Wertheim, A.-K. M. 1 200 000, Div. 1898–1908: 10, 12, 12, 8, 4, 3, 6, 5, 7, 7, 6 %), mit K 300 000 nom. bei den 1899 3 ündeten, seit Ende 1900 in Betrieb gekommenen Asbest- und Gummiwerken Calmon in Wien und bei der seit 1840 bestehenden und 1900 mit Lire 1 500 000 A.-K. gegründeten A.-G. Stabilimenti di amianto e gomma elastica gia Bender & Martiny in Turin. Die Beteilig. bei letzterer Firma betrug urspr. deren ganzes A. -K., doch wurden inzwischen Lire 750 000 mit angemess. Nutzen weitergegeben. (Div. der italien. Ges. für das erste Geschäftsj. Jan./Sept. 1900: 6 % P. r. t.: 1900/1901–1907/1908: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.); ferner besass die Ges. Ende 1905 £= 39 840 Shares von englischen Asbest- und Gummf- Gesellschaften, wovon £ 15 309 in 1906 wieder veräussert wurden. Buchwert des Effektenktos Ende 1908 M. 2 337995 gegen M. 2 274 454 i. Vorj. Die Ges. unterhält neben obengenannten Fil. Depots in allen grösseren Industriecentren und betreibt grossen Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 146 000 q F., das der Ende 1899 fertiggestellten Gummifabrik einen solchen von ca. 246 000 q F. 1905 ist eine Spec.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, dessen deutsches Patent die Calmon-Ges. besitzt; den Hauptvertrieb besorgt die deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg. Das Immobil.- und Masch.-Kto wies für 1906–1908 M. 318 985, 450 847 u. 91 263 Erhöhung auf. Die Ges. besitzt 17 Patente, 13 Gebrauchsmuster, 23 Warenzeichen u. gehört dem Verbande österr.-ung. Kautschuk- warenfabrikanten u. dem Syndikat deutscher Asbestfabrikanten an. Im Interesse der Liqui- dität der Ges. wurde der 1904 erzielte Gewinn zu Abschreib. benutzt u. von Verteil. einer Div. abgesehen. 1908 verursachte die ungenügende Beschäftigung der Industrien eine Ver- minderung des Einganges neuer Aufträge. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien, wovon M. 912 000 zum Nennwerte für Beteilig. bei gleichartigen industr. Unternehm. in Zahlung gegeben, die restl. M. 88 000 von einem Konsort. zu 170 % übernommen wurden; weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899 zur