1450 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 16./10. 1899, 11./4. 1905. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic- u. Auto- mobil-Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. 1905/06 fand nochmalige Erweiterung des Betriebes durch Bau eines grösseren Betriebsgebäudes von ca. 5000 qm Arbeitsfläche statt. Ein weiteres Fabrikationsgebäude von ca. 6000 qm Arbeitsfläche wurde 1906/08 errichtet. Buchwert sämtl. Fabrikanlagen und Einricht. Ende 1908 M. 2 953 001 (gegen M. 2 699 804 im Vorjahre). Die Zugänge 1907––1908 betrugen M. 683 035 bezw. 965 657. Von dem Grund- stück der alten Fabrik in Hannover wurde 1905 der restliche Teil verkauft. Für den Ver- trieb der Erzeugnisse in Nordamerika wurde 1908 eine eigene Ges. unter der Firma „The Hanover Vulcanite Co. New Yorké“ errichtet. 1908 Beteilig. bei der Deutschen Diabolo-Ges. m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Nr. 2001–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 It. G.-V.-B. 30./4. 1896 u. um M. 300 000 lt. G.-V.-B. 14./4. 1898 in 300 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktio- nären v. 23./4.–10./5. 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899. rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 a M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in Haannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Ausgel. M. 120 500. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 380 500. Kurs in Hannover Ende 1899 bis 1908: 102, 98, 100, 103.25, 103.25, 102.75, 102.50, 102.25, 100.50, 100.50 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 3000, Lit. B à M. 2000, Lit. Cà M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im J uni auf 1./10. Die Anleihe wurde durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover aufgenommen. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 601 000. Nicht notiert. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Be- schaffung der Mittel für einen Fabrik-Neubau, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. innerh. 19 Jahren von 1910 ab und zwar von 1910–16 je M. 22 500; von 1917–27 je M. 50 000, 1928 der Rest von M. 42 500. Durch Auslos. im Monat Juni, zuerst 1910, auf 1./10. Stärkere Tilg. auch Totalkünd. vorbehalten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 %% Tant. an Vorst. Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst. Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des A.-R., an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- lassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 200 000. Gebäude 1 863 000, Masch. 800 000, elektr. Anlagen f. Kraftübertragung u. Beleucht. 30 000, Lager- u. Werkstätteneinricht. 20 000, Formen u. Werkzeuge 40 000, Wagenpark 1, Kassa 5351, Reichsbank-Giro-Kto 12 587, Wechsel 121 179, Assekuranz 7631, Debit. 1 979 975, Warenbestände d. eigenen auswärt. Läger 454 699, Musterläger 154, Kautschuk, Guttapercha u. Gummimisch. 1 327 496, Kohlen u. sonst. Material. 506 692, fertige u. halbf. Waren 1 180 595. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1899 1380500, do. 1900 601 000, do. 1905 750 000, Anleihe-Zs.-Kto 26 592, Beamten-Pens.-F. 207 239, Kto f. Arb.-Zwecke 96 391, R.-F. 950 000, Delkr.-Kto 250 000, Rückstellung f. Unfallversich. 19 000, Kredit. 2 208 858, Gewinn 560 231. Sa. M. 8 549 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 80 148, Anleihe-Zs. 118 007, Reparat. u. Instandsetzungen 138 679, Z. R.-F. 150 000, Abschreib. 460 806, Gewinn 560 23 1. —= Kredit: Vortrag 1372, Fabrikat.-Bruttogewinn nach Abzug von Handl.-Unk., Tant. etc. 1 506 501. Sa. M. 1 507 873. Kurs Ende 1890–1908: 153, 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255, 222, 216, 276, 257, 206, 263, 328, 296, 292.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1908: 10, 5, 11, 16, 8½, 6½, 12, 17, 21, 16, 20, 22, 18, 1, 12, 15, 20, 17, 11, 20, 21, 21, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Georg Heise; Direktoren: Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Wilh. Breul, Stellv. Bankier S. Katz, Bank.-Dir. Ernst Magnus, Th. Rosenthal, Baron von Königswarter. Prokuristen: G. Kirchhof, Ad. Köhler, Ad. Davids, Dr. phil. P. Stockhardt, Paul Dühmert. ffmfmZZ