Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1453 Kassa 5151, Assekuranz 2704, Effekten 6128, Emballage 447, Pferde u. Wagen 1, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 1693, Neubau Grosszschocher 5000, Filiale Berlin 116 455, do. Wien 134 866. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 203 492, Hypoth. Leipzig 130 222, do. Gross- zschocher 136 000, R.-F. I 120 000, do. II 27 000, Unfallversich. 1492, unerhob. Div. 360, Arb.- Unterst.-F. 1693, Tant. an Vorst. 8281, do. an A.-R. 3573, Grat. 3000, Div. 84 000, Vortrag 1157. Sa. M. 1 920 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 294, Reparat. 9198, Assekuranz 3948, verlorene Aussenstände 12 752, Abschreib. 33 313, Zs. 3012, Reingewinn 100 011. – Kredit: Vortrag 8000, Waren 381 097, Unfallversich. 32, Agio 6403. Sa. M. 395 532. Kurs: In Berlin Ende 1894–1908: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50, 134.75, 138.50, 136.50, 146, 152, 163.50, 150.75, 134.25 %. Eingef. von Wiener, Levy & Co. 10./11. 1894 zu 127 %. – In Leipzig Ende 1887–1908: 198.50, 166.50, –, –, 96.50, –, 93, 127, 142, 149, 151, 145.50, 140.75, 136, 135, 138, 136.50, 147, 152, 164, 148, 135 %. Dividenden 1887–1908: 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9, %%9,8§, % 0 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Durchschnitts-Div. bis 1908: 8.66 %. Direktion: H. Brück u. Aug. Brück. Prokuristen: R. Groschupp, Carl Haensel, Gg. Rimbach, Leipzig; Herm. Krauss, Alf. Brücker, Berlin; S. Bremer, Carl Schweigl, Wien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Davignon, Leipzig; Stellv. Bankier Rich. Wiener, Bank- Dir. M. Schiff, Berlin; Rentier Leop. Schimpff, Naunhof; Baurat Anton Käppler, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., Wiener, Levy & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 17./4. 1901, 17./5. 1904, u. 3./4. 1909, Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt be- stehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden. betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. 1900 wurden Neubauten fertiggestellt, welche ca. M. 300 000 erforderten, die zum grössten Teil aus den flüssigen Mitteln der Ges. gedeckt wurden. Weitere Neubauten mit maschinellen Anlagen fanden 1907 statt; Aufwand hierfür ca. M. 170 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spec.-R.-F. an die Aktionäre (auf jede Aktie M. 333 33¼), sowie Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 11 0% Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 286 554, Gebäude 552 200, Mobil. 284 700, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 1 816 594, Berl. Fil. 110 483, vorausbez. Versich. 9430, Debit. 563 802, Kassa 2230, Wechsel 50 404, Bankguth. 169 274. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 134 360, Spec.-R.-F. 820 000, Hypoth. 386 000, Kredit. 708 760, Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. 31 283, Gewinn 725 271. Sa. M. 3 845 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 318 989, Abschreib. 56 224, Gewinn 725 271. – Kredit: Vortrag 125 285, Betriebsgewinn 975 200. Sa. M. 1 100 486. Dividenden 1894–1908: 10, 11, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 25 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Prokuristen: A. Weisse, J. Enzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Rechtsanwalt Hch. Martin, Max Reinshagen. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: 1864. Rev. Statut v. 13./12. 1899. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Ver- arbeitung von Gummi, Guttapercha und Asbest, von allen Hilfsartikeln und allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln. Die Ges. gehört seit 1903 dem Asbest-Syndikat an. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss die Ver- legung der Fabrik. Kapital; M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 50 000, verzinslich zu 4¼ %. (Stand am 31./12. 1908.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F., bis derselbe 10 des A.-K. beträgt, vom verbleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver-