Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etce. 1457 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte und als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super-Div. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 44 876, Gebäude 337 800, Anschlussgleis 33 750, Masch. 349 000, Transmiss. 29 000, Treibriemen u. Seile 2800, Dampf- u. Luftleitung 31 750, Wasserleit. u. Brunnen 16 000, elektr. Beleucht. 19 000, Mobil. u. Utensil. 1, Laboratorium 1, Fabrik- Utensil. u. Werkzeuge 47 000, Fuhrwerk 3000, Modelle u. Formen 6000, Patente 1, Vorräte 604 269, Kaut. 3085, Debit. 379 191, Fabrik Heidenheim 29 699, Dubiose 1, Kassa 5272, Wechsel 44 291, transitorische Konten 8397, Interims-Kto (Verlust, gedeckt von Interessenten) 125 291. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 224 000, Accepte 208 496, Kredit. 329 313, Anleihe 150 000, Bank-Kto 207 668. Sa. M. 2 119 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 88 656, Betriebs- u. Geschäfts- ausgaben 567 452, Abschreib. 26 865, Interims-Kto 6251. – Kredit: Wohnungen-Ertrag 1246, Fabrikat.-Kto 562 688, Verlust (Ersatz der Interessenten) 125 291. Sa. M. 689 226. Dividenden: 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Ed. Nottebohm, Karl Gerhold. Prokuristen: Jul. Corfei, Otto Rehbein, Dr. phil. Curt Neubert, Erich Wutke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. F. W. Nottebohm, Hamburg; Karl Weyerbusch, Bankier Max Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln. „Veithwerke Akt.-Ges.' in Sandbach bei Höchst im Odenwald. Gegründet: 23./11. 1906 u. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907 in Höchst i. 0. Gründer: Friedr. Veith, Sandbach; Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt; Fabrikbes. Aug. Wasmuth, Hamburg; Stuart Woolf, Höchst i. O.; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das Friedr. Veith gehörige Fabrik- anwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Für diese Einlagen erhielt Fr. Veith M. 350 000 in St.-Aktien der Ges. u. M. 220 000 bar. Zweck: Herstellung von Automobil- und Fahrradreifen jeder Art u. Form sowie von Fahrradsätteln u. sonst. mit der Automobil- u. Fahrradindustrie verwandten Gegenständen u. Fabrikaten sowie auch der Handel mit diesen Gegenständen u. Fabrikaten. Auch im Geschäftsjahr 1907/08 haben die dem Betrieb zur Last fallenden Ausgaben die Einnahmen erheblich überstiegen. Der Bruttogewinn nach Abzug der Fabrikationskosten stellt sich auf M. 37 285 u. inkl. des Zinseneingangs auf M. 38 492. Nach Abschreib., insbesondere einer Abschreib. von M. 73 851 auf dem Patent-Kto, stellt sich inkl. des Verlust-Vortrags vom Vorjahre (M. 55 603) der Gesamtverlust auf M. 270 367. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Vorz.-Aktien (Nr. 851–2000) und M. 850 000 in 850 St.-Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000; diese sind voll eingezahlt, die Vorz.- Aktien dagegen nur mit 55 % eingezahlt. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Vorz.-Aktien sind in St.-Aktien umzuwandeln, verlieren also alle bisherigen Vorrechte, wenn in der Zeit von 1906 bis Ende 1920 beide Aktiengattungen innerhalb 4 Jahren in 3 Geschäftsjahren die gleiche Div., jedoch mindest. 7 % erhalten haben, oder wenn in der Zeit bis 1920 in 2 auf- einander folgenden Geschäftsjahren mind. 12 % verteilt worden sind. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 39 000, Gebäude 270 199, Masch. 221 056, elektr. Beleucht.-Anlage 13 278, Wasserkraft 1, Mobil. 1968, Werkzeuge 2831, Patente 634 652, Rohmaterial 54 055, Waren 50 594, Reklame 4815, Kassa 3332, Wechsel 1670, Debit. 99 510, Verlust 270 367. – Passiva: Stamm-Aktien 850 000, Vorzugsaktien 690 000, Bankschuld 21 916, Kredit. 49 418, Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 31 000. Sa. M. 1 667 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 603, Reisen, Reklamen u. Prov. 41 073, Gehälter 35 953, Handl.-Unk. 33 852, Patente 2880, Brennmaterial 8634, Abschreib. 105 861, Delkr.-Kto 25 000. – Kredit: Zs. 1207, Waren 37 285, Verlust 270 367. Sa. M. 308 860. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0 % (Baujahre). Direktion: Heinr. Wahlig, Conr. Friedr. Petri. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Stellv. Bank-Dir. Jean Andrae jun., Rechtsanw. Städel, Darmstadt; Fabrikbes. Aug. Wasmuth, Hamburg; Rentner Ernst Simon-Wolfskehl, Frankfurt a. M.; Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Bremen; Rechtsanw. Frühauf, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 92