auf Umsatz u. Verkaufspreise bei der Ges. geblieben. Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1461 Cöpenick 276 596, Gebäude do. 522 300, Masch. do. 29 500, Mobil. do. 900, Druckformen do. 14 400, Utensil. do. 500, Patente 10 000, Anleihe-Disagio-Kto 45 000, vorausbez. Versich. 34 693, Fertigfabrikate 3 119 923, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 989 742, Kassa u. Wechsel 116 739, Debit. 2 139 202. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe I 900 000 do. II 1 500 000, R.-F. 972 385, Spec.-R.-F. 52 174, Kredit. 2 329 417, Accepte 907 287, Vortrag' für Diverses 77 075, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. 270 000, do. alte 2040, Tant. an A.-R. 9577, Vortrag 62 037. Sa. M. 11 591 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 232 444, Reparat. 50 679, Gewinn 341 615. —– Kredit: Vortrag 65 835, Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Zs., Steuern etc. 558 903. Sa. M. 624 739. Kurs: In Bremen Ende 1905– 1908: 147, 241.50, 189.50, 158 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 144 %. In Berlin Ende 1906–1908: 243, 190, 159.25 %. Zugel. April 1906; erster Kurs 24./4. 1906: 206 %. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %; 1903–1908: 0, 6, 14, 19, 17, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Werner, Dir. W. von der Wettern, Delmenhorst; Dir. Emil Kleemann, Cöpenick. Aufsichtsrat: (3–8) C. H. Cremer, Ludw. von Kapff, Wilh. Voigt, Bernh. C. Heye, Bremen; Carl Dinklage, Oldenburg; Neander Müller, Berlin. Prokuristen: Herm. Denker, Alfr. Kaufmann, Delmenhorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: S. Bleichröder. Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 5./3. 1892; eingetr. 18./3. 1892. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Linoleum, Lincrusta (Anker-Marke) und ähnlichen Erzeug- nissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde 1893 in Betrieb gesetzt und ist inzwischen bedeutend vergrössert. Grundbesitz der Ges. in Delmenhorst 12 ha 50 a, wozu 1905/06 noch 90 000 qm für M. 130 000 hinzuerworben sind, mit 115 Gebäuden; die maschinelle Einricht. enthält u. a. 9 Dampfmaschinen mit zus. 1450 HP. u. 8 Dampfkessel mit 8 bezw. 12 Atm. ÜUberdruck, sowie 7 elektr. Motore mit ca. 300 HP. Zwecks Errichtung von Musterlagern kaufte die Ges. 1900 die Grundstücke Hamburg, Schleusenbrücke 5–13 und errichtete auf denselben ein eigenes Gebäude, jetzt Nr. 1. Alle Räumlichkeiten sind vermietet. Das Grundstück in Berlin, Leipzigerstrasse 12 wurde bereits 1902 wieder verkauft. Die Vergrösserung der Anlagen erforderte 1906–1908 M. 625 929, 369 993, 132 453, die aus den flüssigen Mitteln gedeckt wurden. Gesamtanschaffungswert der Anlagen seit 1893 M. 6 732 075 bei M. 2 995 066 Ab. schreib. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Weltmarkt sind 1908 nicht ohne Einfluss Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; können aber gegen Erlegung einer vom A.-R. zu bestimm. Gebühr in Nam.-Aktien um- gewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1892 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./3. 1895 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 21. 12. 1896 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 16./9. 1897 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 500 000, diese angeboten den Aktionären zu 151 %, und zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Neubeschaffung von Masch. u. Ankauf der Häuser in Berlin u. Hamburg (s. oben); lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um weitere M. 600 000 (auf M. 3 100 000) in 600 Aktien, div.-ber. Pro 1900, begeben an ein Konsort. zu 152.50 %, wobei dasselbe die Verpflichtung übernahm, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Bezugsrecht der Aktionäre war bei der letzten Em. ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 40 000; ab 1./7. 1905 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypoth. zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen (auch Zahlst.), auf den Delmenhorster Grundbesitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verl. Stücke 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 840 000. Kurs in Bremen Ende 1899–1908: 100.50, 99, 100, 100, 101, 101, 101, 101, 97, 99.50 %. Aufgelegt April 1899. Erster Kurs 14./4. 1899: 101 %. II. M. 700 000 Hypoth. auf das Hamburger Haus zu 3 / % verz., 1906 aufgenommen. III. M. 1 000 000 zu 4 % (bis 1./11. 1906 5 %), aufgenommen Okt. 1901 bei Bernhd. Loose & Co. u. der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, zur Beschaffung der für die Betriebserweiter. u. Geschäftshäuser noch erforderl. Mittel. Sicherheit: Zweite Hypoth. auf das Fabriketabliss. in Delmenhorst. Tilg. ab 1907 durch Verlos. im Juli auf 1./11. In Um- lauf 1908 noch M. 690 000, deren Zinsfuss lt. Anzeige v. 10./7. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906 von 5 % auf 4 % herabgesetzt wurde. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, (event. auf G.-V.-B. über die gesetzliche Höhe hinaus), bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung von Specialreserven beschliessen kann. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden unter Geschäftsunkosten gebucht.