1462 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Delmenhorst 246 000, Fabrik- u. Wohn- gebäude u. Hamburger Geschäftshaus 2 390 000, Masch. u. Einricht. 1 100 000, Eisenbahn- Anschlussgleis, Signalanlage, Löscheinricht., Weganlage, Mobil., Pferde u. Wagen, Rahmen, Schablonen, Riemen, Seile, Werkzeuge u. Geräte 10, fertige u. halbfert. Fabrikate, Material. 3 286 908, Kassa, Effekten, Wechsel u. Bankguth. 444 982, Aussenstände 1 079 061, vorausbez. Versich. 22 160. – Passiva: A.-K. 3 100 000, 4 % Anleihe 840 000, 4 % conv. do. 690 000, Hamburger Hypotheken 700 000, R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 500 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Buchschulden 840 687, Accepte 126 580, Anleihe-Zs. 5085, Vortrag f. Unk., Feuer-Versich., Steuern u. Abgaben 184 343, Div. 403 000, do. alte 220, Tant. 50 306, Vortrag 78 900. Sa. M. 8 569 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 103 093, Abschreib. a. Anlagen 178 653, do. a. Dubiose 6770, Gewinn 532 207. – Kredit: Vortrag 41 828, Betriebsgewinn abzügl. Betriebskosten 778 896. Sa. M. 820 724. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1895–1908: 120, 163, 190.50, 203, 197, 168, 156.75, 106, 137.75, 207, 255, 280, 240, 225 %. – In Berlin Ende 1900–1908: 169, 156, 105.50, 137.50, 209, 258, 284.25, 240, 229 %. Eingef. im Okt. 1900 durch die Dresdner Bank. Erster Kurs am 10./10. 1900: 169 %. Dividenden 1892–1908: 0, 0, 2, 8, 14, 15, 15, 13, 13, 0, 0, 10, 15, 20, 22, 22, 13 %. Coup.-Verj.: Nach den Statuten 3 Jahre, doch sind hierfür die gesetzl. Bestimm. massgebend (Wortlaut im Prospekt). Vorstand: H. F. G. Gericke, M. Volckmann. Prokuristen: F. G. Sanders, J. F. J. Mäder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Wilh. Oelze, Dr. Rud. Küster, Thomas Achelis, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank: Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 7./10. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1896. Letzte Statutänd. 20./6. 1900. Zweck: Fortbetrieb des von der German Linoleum Manufacturing Comp. Limited in London für M. 2 399 592 erworbenen Unternehmens. Auf Anlage-Konti 1907 u. 1908: M. 131 935 bezw. 98 253. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. In Umlauf noch M. 865 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 101.50, 102, 101, 100.50, 99, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 97, 100 %. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderj., früher 1./4.–31./3. (das Geschäftsjahr 1900 lief vom 1./4.–31./12. 1900). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere ½ % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 84 668, Gebäude 651 531, Masch. 294 692, Utensil. 30 023, fertiges Fabrikat 1 941 415, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 823 267, Debit. (einschl. Bankguth.) 1 323 943, Kassa 7495, Wecbsel 115 372, Effekten 17 076, vorausbez. Feuerversich. 16 945, Trust-F. gegen verkauft. Land 2222. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, ausserord. R.-F. 600 000, Assekuranz-R.-F. 225 962, Delkr.-Kto 22 023, Beamten-Unterst.-F. 75 000, Arb.- do. 30 000, Anleihe 865 000, do. Zs.-Kto 17 300, Kredit. 210 615, lauf. Accepte 210 823, unerhob. Div. 320, Steuern 7598, Arb.-Versich.-Kto 5500, Unk.-Vortrag 65 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 68 513. Sa. M. 5 308 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154879, Betriebs-Unk., Zs. etc. 493 471, Gewinn 333 513. – Kredit: Vortrag 97 865, Betriebsgewinn 871 543, Miete 5057, Zs. u. Kurs- gewinn 7397. Sa. M. 981 864. Kurs Ende 1896–1908: 130, 190.50, 178, 160, 160.50, 168, 132, 170, 168.50, 195, 237.75, 192, 176.50 %. Notiert Bremen. Dividenden: 1896/97: 8 % = 6 % für 9 Mon.; 1897/98–1899/1900: 10, 12½, 12½ %; 1900: 11¼ % (9 Mon.); 1901–1908: 12½, 10, 10, 12½, 16, 18, 16, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, L. Claussen, M. Reichartz. Prokurist: Rud. am Mihr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. J. G. Wolde, Stellv. Herm. F. Upmann, E. Heinr. W. A. Bremer, Adalb. Korff, Bremen; Thomas Dence, London; Sir John Barran, Leeds. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. 0 7 * 3 Deutsche Linoleum- und Wachstuch-Compagnie in Rixdorf-Berlin. Gegründet: 7./8. 1882; eingetr. 26./8. 1882. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 26./4. bzw. 15./8. 1905, 24./4. 1906 u. 28./4. 1908. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum und damit verwandter Artikel. Die Ges. ist im ausschliessl. Besitze mehrerer Patente für Inlaid in den meisten Kulturstaaten u. ver- ―§―§=――‚―‚―‚‚‚‚‚‚ÜÜ―,‚Ü