1470 Leder-Fabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die letzte Em. wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 auf dem Grundstück, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 112 000, Gebäude 263 027, Gruben u. Farben 122 932, Masch. 221 052, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil. 1, Sielanschluss 21 892, vorausbez. Feuerversich. 27 148, Debit. 122 648, Bankguth., Kassa u. Wechsel 119 788, auswärt. Lager 212 347, Halbfabrikate, fertige Ware, Gerbstoffe u. Material. 2 655 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 100 000, Kredit. 622 737, Accepte 997 489, Div. 80 000, alte Div. 730, Vortrag 2104. Sa. M. 3 878 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 743, Hypoth.-Zs. 3406, Zs. u. Provis. 79 560, Abschreib. 34 457, Gewinn 141 043. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 336 001, verfall. Div. 210. Sa. M. 336 211. Kurs Ende 1891–1908: 102.50, 109, 114, 159.75, –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93, 96.50, 90, 92.10, 109, 76.50, 86 %. Eingeführt 24./4. 1891 zu 112 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1908: 8½, 8 /, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 0, 4, 7, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Wandsbek. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. O. Luetkens; Otto J. Jürgensen, Carl Ullner, F. W. Grote, Hamburg; Carl Funck, Frankf. a. M. Yahlstelle: Hamburg: Martin Friedburg & Co. Akt.-Ges. Hilchenbacher ederserße vormals Giersbach, Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 29./3. 1904. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1090% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiya: Immobil. 598 070, Vorräte 192 879, Gerbereibetrieb 1 512 574, Kassa u. Wechsel 14 318, Debit. 391 643, Verlust 28 031. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 987 517. Sa. M. 2 737 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 55 046. — Kredit: R.-F. 27 015, Verlust 28 031. Sa. M. 55 046. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 5, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Jul. Giersbach, Herm. Krämer, Heinr. Hüttenhein. Aufsichtsrat: Friedr. Giersbach, Hilchenbach; Dir. Aug. Klein, Dahlbruch; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Statutänd. 28./4. 1900, 25./4. 1903, 8./5. 1907 u. 14./9. 1907. Iweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, speciell Sohl- u. Vacheleder u. anderen ver- wandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 600. Die durch einen zweimaligen Brand, Dez. 1898 u. April 1900, zerstörten Anlagen sind in grossem Massstabe mit M. 1 309 567 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Die elektr. Centrale hat eine Leist. von 450–500 HP. 1906 Erwerb einiger benachbarter Anwesen u. Grundstücke. Der Zugang auf dem Grundstücke- u. Gebäude-Kto im J. 1907 von zus. M. 332 514 bestand im wesentlichen aus der Errichtung eines neuen Fabrikationsgebäudes, eines neuen Stall- u. Remisen-Gebäudes u. eines Gerbstoffmagazins, einer Leimleder-Trockenanlage u. verschiedener Gerberei-Masch. Die Zugänge im J. 1908 betragen zus. M. 504 874 u. bestehen im wesentlichen in der Fertigstellung des im J. 1907 in- Angriff genommenen neuen Fabrikations- u. Grubengebäudes, der Vergrösserung der Kläranlage u. verschiedenen kleineren Bauten u. Erwerbungen, neuen Kesseln, Gerberei- Masch. etc. Umsatz 1901–1907: M. 6 235 339, 7 323 958, 8 838 000, 8 618 000, 9 025 000, ca. 11 000 000, 11 000 000; für 1908 nicht veröffentlicht. Die Ges. ist mit M. 195 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, welche Wohlf.-Einricht. (Erbauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arbeiter der Lederfabrik bezweckt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M.2 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1897 um M. 1 190 000 in 1190, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- haus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, angeboten M. 527 000 den Aktionären 4: 1 v. 12. bis