Leder-Fabriken. 1471 26./11. 1897 zu 120 %. Ferner erhöht zur Erniedrigung der Verbindlichkeiten u. Ausdehnung des Geschäftes lt. G.-V. v. 25./4. 1903 um M. 700 000 (auf M. 4 000 000) in 700 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von Marcus Nelken & Sohn zu 112 %, angeboten den Aktionären 660 Stück 5: 1 v. 16.–29./5. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Agio mit M. 62 320 in den R.-F. Sämtl. Em.-Spesen trug die Ges., welche auch zu den Kosten der Einführung der neuen Aktien an der Börse M. 6000 beisteuerte. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. als Pfandhalterin. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann ab 1910 verstärkt oder mit 6monat. Frist ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hyp. auf den gesamten Liegenschaften der Ges. in Höhe von M. 1 500 000 zu gunsten genannter Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. M. 474 000 waren zum Umtausch der auf 1./11. 1903 gekünd. Oblig. von 1897 bestimmt, der 5.–18./5. 1903 stattfinden konnte, wobei den Inhabern der gekünd. Stücke der Amort.-Zuschlag der alten Anleihe von M. 30 für jede Oblig. bar vergütet wurde; die über- schiess. M. 726 000 der neuen Anleihe dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Um- lauf Ende 1908 M. 1 118 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1908: 102, 103.75, –, 103.50, 100.50, 100.50 %. Zugel. Juli 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 102 %. Seit Aug. 1903 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1903–1908: 102, 103.75, –, –, –, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 6½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 819 768, Gruben 178 220, Masch. u. Kessel 814 362, Gerberei 3 522 679, Rohhäute 1 361 069, fertiges Leder 1 641 254, Gerb- stoffe 854 353, Abfälle u. Leimleder 16 973, Kassa 119 292, Reichsbankgirokto 39 618, Wechsel 295 143, Effekten 9520, Debit. 2 743 378, Filiale Berlin: Kassa, Kaufwaren etc. 5175, Fuhrwesen 10 000, Betriebsmaterialien 74 960, Geschäftsanteile der Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik G. m. b. H. 195 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 118 000, do. Zs.-Kto 12 768, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 1 247 498 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterst.-F. 121 868 (Rückl. 15 000), Div.-Ergänz.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Agio-Kto 33 540, Beamten- Pens.-F. 112 000 (Rückl. 15 000), Sparkasse 73 149, nicht erhob. Div. 1200, Accepte 2 315 045, Kredit. 1 591 341, Tratten 1 572 500, Wechsel-Zs. 64 521, Tant. an Vorst. u. Beamte 196 230, do. an A.-R. 40 619, Div. 400 000, Vortrag 100 485. Sa. M. 13 700 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 183 938, Gewinn 967 335. – Kredit: Vortrag 82 415, Gewinn auf Waren 1 068 859. Sa. M. 1 151 274. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897–1908: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, 125, 135.80, 153.50, 148.75, 161.50, 163, 147.50, 156 %. Eingef. Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. In Hamburg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1908: 153.50, 149.50, 159, 161.50, 147, 155 %. Dividenden 1893–1908: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch. Prokurist: Gust. Stemmler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ernst Popert, Hamburg; Stellv. A. W. Osterrieth, Cöln; Leder- fabrik L. Vogl, Mattichhofen; M. Potocky-Nelken, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: Magdeb. Privatbank; Plauen: Vogtländ. Bank. Lederwerke Rothe A.-G. 1 Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 12./4. 1900, 3./4. 1907, 29./4. 1909. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle von zus. 876 qm, die Fabrikanlagen in Kreuznach umfassen 28 567 qm. Für Neuanlagen und Zukauf von Terrain wurden 1902–1908 M. 139 000, 269 000, 30 989, 58 340, 28 955, 51 343, 22121 verausgabt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. V. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, überlassen einem Konsortium, zu 109 %, angeboten den Aktionären zu 112 %: Agio mit M. 30 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch