Leder-Fabriken. 1475 138 %. – In Berlin Ende 1898–1908: 230, 193.25, 167.75, 145.25, 165.25, –, 186.60, 187.60, 184.25, 167.50, 180.30 %, daselbst eingef. 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1908: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12, 9, 9, 10, 10, 10,10, 109, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. H. Wettendorf, Stellv. Louis Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Walter Meynen, Köln; Stellv. Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a.M.; Justizrat Benno Pakscher, Berlin; Frz. Osterrieth, Köln; Wilh. Schulten, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Deutsche Pluviusin- (Kunstleder) Akt.-Ges. in Kötitz b. Coswig i. S. Gegründet: 24./8. 1897 in Dresden; eingetr. 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901, 29./4. 1902, 27./9. 1906, 12./3. 1907 u. 9./4. 1908. Zweck: Benutzung u. Verwertung der von Aug. Hansel angekauften Deutschen Reichs- patente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben u. Papieren) und des Zusatzpatentes Nr. 80 231 für Pluviusinerzeugung, fabrikmässige Erzeugung u. Vertrieb von Pluviusin u. einschläg. Artikeln. 1905 M. 130 000 für Erwerb eines angrenzenden Grund- stücks u. Neuanlagen aufgewandt; Zugänge 1906 u. 1907: M. 111 393 bezw. ca. 300 000. 1908 fanden nochmals grössere Erweiterungen der Anlagen mit M. 219 167 Kostenaufwand statt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./4. 1900 auf M. 1 000 000 durch Vernicht. der Aktien Nr. 1001–1500, welche zu diesem Zweck dem Vorst. übergeben wurden. Der Buchgewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanzen per 31./12. 1898 u. 1899 von M. 326 471 und zu Abschreib. verwendet worden. Laut G.-V. v. 27./9. 1906 wurden behufs Tilg. des Patent-Konto M. 330 000, auf jede Aktie 33 % = M. 330, also zus. M. 330 000 nachgezahlt; das A.-K. blieb hierdurch unverändert. Zum Zwecke der Erweiterung der Fabrikanlage und zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./3. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 1 200 000) in 200 Aktien, wovon zunächst 100 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 an ein Banken-Konsort. zu 105 % begeben wurden, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; die restlichen 100 Stück wurden nicht emittiert, vielmehr beschloss die G.-V. v. 9./4. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 400 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4: I vom 7.–21./5. 1908 zu 110 % plus 4 % Stck.-Zs. ab 1./1. 1908; emittiert zum Zwecke der Erweiterung der Fabrik- anlagen und Erhöhung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./9. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % u. ersp. Zs. oder freihänd. Rückkauf im April auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück nebst Masch. etc. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung eines Bankkredits, sonst. Verbindlichkeiten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 339 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1907–1908: –, 100 %. Eingeführt daselbst Anfang Juni 1907. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstückskto 83 972, Gebäude 459 900, Masch. 608 000, Utensil. 19 400, Mobil. 1, Laboratorium 1, Wasserleit. 1, Kassa 3544, Rimessen 19 726, Effekten 5495, Kaut.-Kto 7000, Debit. 368 635, vorausbez. Versich. 4270, Rohmaterial., halbf. u. fertige Fabrikate 627 601. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschreib. 339 500, do. Zs.-Kto 3988, R.-F. 41 843 (Rückl. 6896), Delkr.-Kto 18 000 (Rückl. 10 666), Disp.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 206 209, Div. 98 000, Assekuranz-F. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 5173, Tant. an A.-R. 5435, do. an Vorst. u. Grat. 5435, Vortrag 28 962. Sa. M. 2 207 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. 209 137, Musterspesen 11 934, Asse- kuranz 10 465, Steuern 5493, Gewinn 261 575. – Eredit: Vortrag 27 476, Fabrikat.-Über- schuss 471 130. Sa. M. 498 606. Kurs der Aktien Ende 1907–1908: 132.25, 127.50 % Aktien Nr. 1–1100 in Dresden zu- gelassen, davon M. 405 000 am 6./6. 1907 zu 135 %% zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs 9./6. 1907: 136 %. Dividenden 1897–1908: 0, 0, 0, 4, 3, 4, 5, 6, 4, 9, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Bessert-Nettelbeck. Prokuristen: C. O. Stirl, Oscar Kühne, Fritz Hesse, Rud. Tauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Dr. Oscar Poppe, Bankier Fritz Andrae, Berlin; Fritz Krassl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Adalb. Salz, Prag; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. ――― = 93*