= ―――――――= ――,――= =―――――§――,= =――――――,―r―fv ―――― S―― 1 9 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1495 II. M. 800 000 von 1903 in 5½ % Oblig., aufgenommen zur Konsolidierung schwebender Verbindlichkeiten der Ges. Stücke à M. 5000, zu pari rückzahlbar. Ende 1908 noch M. 750 000 ungetilgt; die Rückzahl. dieses Restes erfolgte am 30./6. 1909. Siehe im Nachtrag. Hypotheken: M. 30 000 auf Arb.-Wohn. in Rheindürkheim. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %; auf- genommen zur Abstossung obiger Anleihe I u. II u. von Bankschulden. Aufgelegt am 5./7. 1909 zu 101 %. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1906 Kalenderj.; bis 1905: 1./11.–31./10. Für die Mon. Nov. u. Dez. 1905 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Jen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 423 085, Fabrikgebäude 943 108, Strohlagergebäude 497 586, Wohngebäude 186 255, Masch. u. Apparate 1 804 140, Mobil. u. Utensil. 9180, Pferde u. Wagen 17 278, Geleisanlage 96 654, Kassa 27 597, Wechsel 32 237, Effekten 47 689, Fabrikat.-Vorräte 2 089 833. Debit. u. Anzahl. 972 323, Bankguth. 68 532. – Passiva: A.-K. 4 000 000. Oblig. 621 500, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 7509, Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 20 625, Tant. 10 000, Hypoth. 30 000, Bankschulden in Tratten 620 000, Kredit. 209 052, Wohlfahrts-F. 70 948 (Rückl. 10 000), Vers.-Rückl. 12 872, Delkr.-Kto 100 405, R.-F. I 400 000, do. II 27 306 (Rückl. 20 000), Div. 240 000, do. alte 1540, Tant. an Vorst. 14 400, do. an A.-R. 10 019, Vortrag 67 322. Sa. M. 7 215 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Unk. 76 845, Zs. u. Agio 10 216, Oblig.-Zs. 28 406, Anleihe-Zs. 41 250, Hypoth.-Zs. 131, Abschreib. 235 126, Gewinn 361 742. – Kredit: Vortrag 57 142, Fabrikat.-Ertrag 694 394, Effekten 681, verfall. Div. 1500. Sa. M. 753 718. Kurs Ende 1886–1908: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91, 94, 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96, 95 %. Notiert in Dresden. –— Zugelassen in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1908: 102, 96, 95.50 6. Die Aktien sollen auch, an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1885/86–1907/08: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Hugo Hoesch, Hütten; Stellv. Oberstleutn. z. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. Klemperer, Konsul u. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Architekt Karl von Löhr, Cronberg. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Mainz: Mainzer Volksbank. 77 0 0 0 0 Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 222 082, Masch. u. Utensil. 77 381, Waren u. Rohmaterial. 230 854, Aussenstände 118798, Bankguth. 50 509, Wechsel 24 665, Debit. 7928, Kassa 2961. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 21 489 (Rückl. 2295), Spec.-R.-F. 15 000, Kurrent- 10 506, Unterst.- u. Witwenkasse 5511, Kredit. 66 346, Div. 44 000, Vortrag 22 326. Sa. M. 735 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 814, Arbeitslöhne 185 166, Unk. 83 014, Reingewinn 68 622. – Kredit: Vortrag 22 706, Warengewinn 324 910. Sa. M. 347 616. Dividenden 1899–1908: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Stellv. Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. *Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Gründer: Gisbert Hennessen, Josef Jansen, Arthur Lamberts, Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Bank-Dir. Edmund Linxweiler. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grund- stücken zu den Zwecken der Ges.