1496 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Gisbert Hennessen, Josef Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Bank-Dir. Ed. Linxweiler, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. mit Sitz in Dresden, König Johann-Str. 21. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 4./5. 1905. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Gold- bach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 145 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 100, welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Bis Ende 1908 M. 59 400 begeben. Noch in Umlauf M. 52 500. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst.: Ges.-Kassen; Bischofswerda: Bankverein; Dresden: Dresdner Bankverein. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni, gewöhnl. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1907: M. 348 837. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 285 872, Masch. 185 521, Mobil. Goldbach 6847, do. Dresden 1, Pferde 2754, Kohlen 1793, fert. Papiere Goldbach u. Dresden 139 104, do. in Rollen Goldbach 61 264, halbf. Papiere 29 674, Rohstoffe 73 596, Farben u. Chemikal. 23 869, Material. u. Untensil. 26 506, Debit. 169 494, Effekten 11 935, Wechsel 2189, Kassa 2074, Kaut. 270, Feuerversich. 815, Zinsscheine 37. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 145 000, Teilschuldverschreib. 52 500, do. Tilg.-Kto 1200, R.-F. 7428 (Rückl. 357), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 3256 (Rückl. 500), unerhob. Div. 4950, Kredit. 375 269, Rückst.-Kto 3878, Abschreib. 16 276, Tant. an Vorst. u. Abteil.-Vorstände 2400, Div. 3850, Vortrag 2612. Sa. M. 1 023 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 110 467, Kohlen 26 955, Gebäude- u. Masch.-Reparat. u. Ern. 20 952, Unk. in Dresden 23 561, Gewinn 25 996. – Kredit: Vortrag 2570, Bruttogewinn 205 362. Sa. M. 207 932. Dividenden 1891–1908: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 5½, 4, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Vorstand: Kommerz.-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Prokuristen: G. M. O. Oeser, Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. P. Horsella, Dresden; Buchdruckereibes. E. Keller, Bank-Dir. Sparschuh, Bischofswerda. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Dresdner Bankverein. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1903, 24./2. 1904 u. 27./11. 1905; Abänderung der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel. Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Fabriziert werden in Gross-Särchen u. Brieg braune Holzstoff-Packpappen, sogen. Lederpappen, Graupappen, Strohpappen, ein- und zweiseitig bunte Pappen (Duplex- karton), News Paper Boards u. a. m. In Lenartowitz wird nur Holzstoff hergestellt, der per Bahn oder Kahn nach Brieg gesandt und dort verarbeitet wird. Hauptabsatzgebiet im In- lande Berlin, Hamburg, Prov. Sachsen, Königreich Sachsen u. Schlesien, im Auslande Süd- Amerika u. England. Die Ges. ist z. Z. mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Gr.-Särchen besitzt drei Fabrikanlagen mit je einer Kartonmasch. u. drei Holzschleifereien mit hydraul. u. Gewichtsschleifern u. verfügt durch 6 Turbinen über eine Wasserkraft von durchschnittl. etwa 600 PS. sowie über vier Dampfmasch. von zus. 265 PS. u. über 11 Elektromotoren von insgesamt 646 PS. Die einzelnen Gebäude sind unter sich u. mit dem Lokalbahnhof Gross- Särchen durch eine elektr. Schmalspurbahn verbunden. Die gesamten Anlagen werden durch eine eigene elektr. Zentrale beleuchtet. Die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft von dem Lausitzer Elektrizitätswerk in Zelz u. ist verpflichtet, von diesem den für den Betrieb ......